Mensch, Erde! (Eckart von Hirschhausen)

Ist die Erde noch zu retten?

Eckart von Hirschhausen ist in den Medien sehr präsent. Ich war schon auf mehreren seiner Shows, die seine veröffentlichten Bücher zum Thema hatten und fand diese immer sehr unterhaltsam, informativ und aufschlussreich. So hat mich dieses neue Buch von ihm allein vom Titel schon sehr angesprochen.

An seiner Buchvorstellung am 15.05.2021 habe ich per Livestream teilgenommen und am anschließenden Meet & Greet (per Videokonferenz) mit Bloggern haben wir über dieses neue Buch diskutiert, die Entstehungsgeschichte hinterfragt und einen sehr mitteilsamen Eckart von Hirschhausen kennen gelernt.

Beschreibung des Buches:
„Mensch, Erde!“ von Eckart von Hirschhausen ist 2021 als Hardcover mit 523 Seiten im dtv Verlag erschienen. Das Cover zeigt Eckart von Hirschhausen fröhlich lächelnd, sitzend auf einer Wiese. Der Buchschnitt als auch die Kapitelüberschriften sind in Blau- und Rottönen gestaltet, wobei sie mit der blauen Farbe beginnen und in einem tiefen Rot enden, was die Erwärmung der Erde darstellen könnte. Das Buch ist mit einem Lesebändchen ausgestattet.

Das gekürzte Hörbuch ist vom Autor selbst eingelesen.  

Kurze Zusammenfassung:
In 13 Kapiteln beschreibt Herr von Hirschhausen die Lebensweise von uns Menschen und was diese mit dem aktuellen Zustand unserer Erde zu tun haben könnte und wie man vielleicht noch etwas retten kann. Am Ende beschreibt der Autor seine utopische Vorstellung über die Erde im Jahr 2050.

Mein Leseeindruck:
Wenn man in dem doch recht dicken Buch blättert, bleibt man auf der ein- oder anderen Seite neugierig hängen. Das Buch ist sehr schön aufgemacht. Zahlreiche Fotos, Grafiken mit Statistiken und kleine Exkursionen (z.B. der Erzeugungsweg der Avocado) laden ein zum Verweilen, während man das Hörbuch dann am Stück und in der Kapitelreihenfolge hört.

Allerdings kann man sich mit diesem Buch auch auf die Reise um die Erde machen, so sind nämlich die Kapitelreihenfolgen aufgebaut: „Start der Reise“, „Kommen & Gehen“, „Essen & Verdauen“, „Wasser trinken & Wasser lassen“, „Einatmen & ausatmen“, „Aufwärmen & abkühlen“, „Brauchen & verbrauchen“, „Hin & weg“, „Schützen & vernässen“, „Sorgen & entsorgen“, „Reden & zuhören“, „Vorreiten & machen“ und dem Epilog „Was jetzt?“

Ich konnte diesem Hörbuch sehr gut folgen. Oftmals schweifen mir bei Romanen die Gedanken ab, bei diesem Hörbuch musste ich einfach intensiv zuhören, so interessant und spannend ist das Thema. Auch wenn Herr von Hirschhausen nicht unbedingt der geborene „Vorleser“ ist (er ist ein umso besserer Entertainer!), so kann man seinen Ausführungen doch sehr gut folgen. Man hat den Eindruck, als spräche er d. HörerIn direkt an.

Manchmal fühlt man sich ertappt, wenn man den „Spiegel vorgehalten“ bekommt – manches Mal erlebt man eine Bestätigung für das eigene Handeln. Oft gibt es aber auch tolle Beispiele von Nachhaltigkeit, die man im eigenen Leben einbauen könnte. Dabei erhebt Eckart von Hirschhausen nicht den Zeigefinger, es ist vielmehr eine Überzeugungsarbeit, die er mit diesem Buch leistet, indem er hier so vieles zusammengetragen hat, was es an Möglichkeiten gibt im eigenen Lebensbereich ein wenig anders zu handeln und andere zu animieren das auch zu tun.

Das Buch selbst ist noch viel ausführlicher gestaltet als das Hörbuch. Hiermit kann man sich stundenlang beschäftigen. Man interpretiert die Schaubilder, erfreut sich an den Fotos und wir sprachlos bei manchen Dingen, von denen man hier das erste Mal liest. Einige seiner Rechercheergebnisse machen somit fassungslos, andere geben Hoffnung.

Auf alle Fälle ist das Buch sehr authentisch geschrieben. Eckart von Hirschhausen lässt immer wieder kleine, erlebte Anekdoten in die Texte einfließen und hat bei seinen Recherchen mit unzähligen Menschen (Spezialisten in ihren Fachbereichen) gesprochen.

Das (Hör)-Buch rüttelt auf, macht wach, bewegt – vielleicht ist es noch nicht zu spät, kann der Mensch die Erde noch retten?!

Als Bonus gibt es im Hörbuch noch einen Auszug aus einem von Eckart von Hirschhausens live-Programmen.

Fazit:
Selten habe ich ein Hörbuch so intensiv verfolgt, hier hat zwischendurch die ganze Familie gespannt zugehört. Trotzdem kann das Hörbuch alleine dieses tolle Buch nicht ersetzen, denn das bietet noch zusätzliche, viele nützliche und interessante Informationen, die sehr anschaulich aufbereitet sind. Das Buch dient als Multiplikator. Wer es gelesen hat, der spricht darüber – der muss darüber sprechen, denn es bewegt, rüttelt auf auch wenn es zuweilen kurzzeitig sprachlos macht.

Bewertung: ***** von *****

Werbung

Der Mensch zu schlau zum Überleben (Dr. Matthias Meier, B. Meier-Arian)

Ursachenbehandlung – nicht nur Symptombehandlung

Fach- und Sachbücher lese ich selten von vorne bis hinten in einem Stück, aber dieses Buch hat mich nicht losgelassen…

Der Autor, Dr. Matthias Meier, hat ein abgeschlossenes Medizinstudium und ist u.a. Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie. Zudem ist er spezialisiert auf „rekonstruktive Chirotherapie“ und „regenerative Medizin“.

Die Co-Autorin, B. Meier-Arian, hat eine Ausbildung zur „Psychologischen Beraterin“ und „Psychotherapie nach dem Heilpraktiker Gesetz“.

Beschreibung des Buches:
„Der Mensch zu schlau zum Überleben“ ist 2020 im Novum Verlag als Hardcover erschienen. Das Buch hat 345 Seiten.

Kurze Zusammenfassung:
In 10 Kapiteln („Einführung“, „Das zentrale Nervensystem“; „Mineralien, die heimlichen Helden“, „Emotionen: Mythen und Fakten“, „Umwelteinflüsse“, „Impfungen“, „Sport und Bewegung“, „Fazit“, „Von A-Z“) geht es um Erkrankungen, Behandlungen, Vorbeugung und Einflüsse der Umwelt, Emotionen und Wirbelsäulenstruktur.

Mein Leseeindruck:
Meist suche ich mir in Fach- und Sachbüchern einzelne Kapitel, die mir besonders interessant erscheinen heraus, bleibe schon beim Durchblättern auf der ein- oder anderen Seite hängen und vertiefe mich in den Text. Dieses Buch habe ich von vorne bis hinten fast am Stück gelesen.

Mir hat der Sprachstil des Autorenduos von Anfang an sehr gut gefallen: Kein Medizinerdeutsch, nicht belehrend, sondern den Inhalt anhand von Fakten, Statistiken und Studien verdeutlicht.

Auch der Aufbau des Buches war für mich schlüssig. Ich konnte viele der Beispiele nachvollziehen und erkannte beim Lesen einige eigene Erfahrungen/Beobachtungen an/bei meinen Mitmenschen und natürlich auch an mir.

So fühle ich mich bei einigen Lebensgewohnheiten, die ich habe, sehr bestätigt. Über andere Tipps und Vorschläge muss ich noch einmal nachdenken. Besonders interessant finde ich Aussagen darüber, dass man vielen Krankheiten alleine durch gesunde Ernährung, Bewegung und emotionales Gleichgewicht vorbeugen kann und somit auch sein Immunsystem stärkt. Das beobachte ich schon lange an mir selbst, bin ich doch selten so krank, dass ich mich auch richtig krank fühle, Schmerzen habe o.ä.

Ich habe dieses Buch schon in meinem engsten Familienkreis empfohlen, das Interesse ist hier zumindest sehr groß. Mein Sohn hat es mir gerade schon, vor dem Schreiben der Rezension, entführt.

Fazit:
Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen. Man muss nicht mit allen Vorschlägen/Thesen übereinstimmen, aber man wird stark angeregt den eigenen Lebensstil zu überprüfen und möglicherweise zu ändern. Manch eine/r gelangt vielleicht auch zu der Erkenntnis, dass der eigene Körper durch eine gesündere und angepasstere Lebensweise manche Krankheiten besiegen, mildern oder verhindern kann.

Bewertung: ***** von *****

If I could save the world (Jennifer Sieglar)

Kindern die Liebe zur Umwelt nahe bringen – ein Mitmach-Buch

Die Autorin Jennifer Sieglar ist als Moderatorin der Nachrichtensendung „hessenschau“ und der LOGO!-Sendung des ZDF Kinderkanals bekannt, für die sie auch des Öfteren unterwegs u.a. in Sachen Umweltschutz ist.

Beschreibung des Buches:
„If I could save the world“ ist 2020 im Planet! Verlag als Taschenbuch mit 109 Seiten erschienen. Auf dem pastellgelb gehaltenem Cover sieht man die Autorin, die eine gemalte Weltkugel auf Händen trägt.

Das Buch wurde im zertifizierten Cradle-to-Cradle-Verfahren umweltfreundlich gedruckt.

Es handelt sich um ein Kinderbuch für Kinder (laut Verlag) ab 12 Jahren.

Kurze Zusammenfassung:
In diesem Buch beschreibt die Autorin 50 Tipps, wie man im Alltag umweltbewusst leben kann, in dem man einige Dinge/Abläufe im eigenen Leben ändert. Jeder Tipp umfasst eine Buchseite, auf der gegenüber liegenden Buchseite findet man Platz, seine eigenen Erfahrungen, Fotos, Bilder zum Umweltvorschlag aufzuschreiben bzw. aufzukleben.

Mein Leseeindruck:
Schon seit einiger Zeit befasse auch ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ich habe bereits das Buch „Umweltliebe“ der Autorin gelesen und war nun gespannt auf diese Ausgabe für Kinder. Zudem arbeite ich ab und an in einer Buchhandlung und interessiere mich auch besonders für Kinder-Sachbücher, da gerade hier oft eine Beratung gewünscht wird.

Das Buch hat eine schöne Aufmachung und fällt somit gut ins Auge. Kinder, die regelmäßig die Sendung logo! schauen, werden die Autorin sogleich erkennen. Dass es zudem umweltfreundlich gedruckt wurde, ist ein großer Pluspunkt.

Die Aufteilung in – Tipp auf der einen Seite – und die Möglichkeit zu diesen einzelnen Ratschlägen eigene Ideen oder Umsetzungen zu sammeln, aufzuschreiben und aufzukleben, finde ich gelungen.

Die Illustration ist einfach, kindgerecht und mit fröhlichen Pastellfarben gestaltet. Das animiert zusätzlich zum Blättern, Verweilen und Arbeiten mit diesem Buch.

Viele der Tipps lassen sich einfach umsetzen, einige nur mit Unterstützung des Elternhauses. Da ist Überzeugungskraft der Kinder gefragt. Ich persönlich hätte noch ein paar weitere Tipps, die sich gerade von Kindern leicht umsetzen lassen würden…

Fazit:
Ein gelungenes Buch, das man gut auch schon Kindern ab 10 Jahren an die Hand geben kann. Gerade in der Ferienzeit bietet sich ein solches „Mitmach“-Buch an. Zudem regt es Kinder an, sich mit den Umwelthemen zu beschäftigen, mit Erwachsenen zu diskutieren und zu versuchen, die Tipps im eigenen Haushalt um/durchzusetzen.

Bewertung: ***** von *****

Umweltliebe (Jennifer Sieglar)

12 Monate umweltverträglich Leben – eine Journalistin im Selbstversuch

Die Selbstversuche von Jennifer Sieglar habe ich bei instagram während der Entstehung dieses Buches mitverfolgt, jetzt hat mich das Ergebnis in Buchform interessiert.

Beschreibung des Buches:
„Umweltliebe“ von Jennifer Sieglar ist  2019 als Taschenbuch im PIPER Verlag in einer „Cradle to Cradle Produktion in höchster Ökologischer Qualität“ (Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft) erschienen. Das Buch hat 265 Seiten. Auf dem Titelbild ist die Autorin zu sehen.

Kurze Zusammenfassung:.
In 12 Kapiteln (12 Monate) hat sich Jennifer Sieglar jeden Monat ein anderes Thema vorgenommen, um ökologischer ihren Alltag zu gestalten. Dabei geht es u.a. um Plastik, Fortbewegung, Kleidung, Essen, Reisen, Wohnen und Weihnachten. Am Ende des Buches findet man ein Produktverzeichnis.

Mein Leseeindruck:
Das Buch ist im sehr verständlichen Sprachstil  und sehr authentisch geschrieben, man fühlt sich – und wird von der Autorin direkt angesprochen. Ihre einzelnen „Selbstversuche“ hat sie intensiv und teils sehr humorvoll dokumentiert.

Dabei hat mir die Reise mit einem E-Auto zum Wandern in Österreich mit ihrem Vater am besten gefallen. Hier wird ganz deutlich, dass das Reisen mit einem solchen Autor derzeit noch ein wirkliches Problem darstellen kann (abgesehen von den Anschaffungskosten), wenn man völlig unvorbereitet seinen Trip antritt.

Auch die anderen Themen bergen einiges Potential, Jennifer Sieglar bei manchen neuen (Einkaufs-)Gewohnheiten „nachzuahmen“. Zumindest macht man sich beim Lesen Gedanken, wie man sein eigenes Konsumverhalten ökologischer und weniger umweltschädlicher gestalten kann.

Schade finde ich, dass es nur im Buchumschlag ein paar wenige Fotos zu den Umweltthemen gibt, außerdem hätte ich mir noch mehr Produktinfos am Ende des Buches gewünscht.

Ich denke, aufgrund des einfachen Sprachstils, ist dieses Buch besonders für das jüngere Lese-Publikum konzipiert, das allerdings schon fest im Berufsleben stehen muss (aufgrund der ausgetesteten Produkte, die teilweise sicherlich nicht mit einem monatlichen „Taschengeld“ zu bezahlen sind).

Bleibt zu hoffen, dass sich immer mehr Menschen ihres ökologischen Fußabdrucks bewusst werden und man sein eigenes Verhalten überdenkt und umweltfreundlicher gestaltet.

Fazit:
Ein Buch, das man gut jungen Menschen schenken kann, die gerade einen eigenen Haushalt gründen. Hier finden sie sicherlich Anregungen, nicht alles neu kaufen zu müssen, auf manch Altbewährtes zurück zu greifen oder einfach mal etwas ganz neu auszuprobieren.

Bewertung: **** von *****

Greta und die Großen (Zoë Tucker (Autor) und Zoe Persico (Illustrator))

Greta – kleinen Kindern erklärt

Beschreibung des Buches:
„Greta und die Großen“ von Zoë Tucker (Autor) und Zoe Persico (Illustrator) ist 2019 im arsEditionVerlag als Hardcover Buch mit 32 Seiten erschienen. Auf dem Titelbild sieht man das Mädchen Greta im Wald umgeben von Tieren und Kindern. Im Hintergrund sind dunkle große Gestalten zu erkennen.

Kurze Zusammenfassung:
Das Buch ist ganzseitig bebildert. Es zeigt Greta in verschiedenen Situationen. Die Tiere im Wald erzählen ihr, dass ihr zuhause, der Wald verschwindet, dass „die Großen“ ihnen ihr zuhause nehmen, indem sie den Wald roden. Auch die vielen Abgase der Fabriken zerstören nach und nach die Heimat der Tiere. Greta ist traurig, überlegt, was man da tun kann. Sie ruft alle zusammen, malt Plakate, spricht mit vielen Menschen, diese verbringen mehr Zeit miteinander, versuchen, ihre Welt gemeinsam zu retten….

Mein Leseeindruck:
Das Buch ist wunderschön illustriert. Die Bilder sind recht farbenfroh gestaltet. Es macht alleine schon Spaß sich die Illustrationen anzuschauen. Die Szenen sind ganz liebevoll dargestellt.

Kurze Texte, die man mit einem Kindergartenkind gut (vor)lesen kann, bereichern die wunderbar gestalteten Seiten.

Man kann auf jedem Bild ganz viel entdecken und gemeinsam erst einmal darüber sprechen – und dann vorlesen.

Mir gefällt dieses Buch ausgesprochen gut, es wird viele Fragen von kleinen Kindern beantworten, wenn sie von „Greta“ hören, wenn man sich gemeinsam mit ihnen und diesem Buch beschäftigt und sich darauf einlässt.

Fazit:
Das Buch kann man gut als Mitbringsel einem Kindergartenkind schenken, geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Bewertung: ***** von *****