Andreas Kieling 30 Jahre Tierfilm (Andreas Kieling)

Wunderbare Tierfotos aus der weiten Welt


Andreas Kieling, Tierfilmer und Fotograf, lebt und liebt seinen Beruf schon mehr als 30 Jahre. Jetzt ist ein großer Bildband herausgekommen.

Beschreibung des Buches:
„Andreas Kieling 30 Jahre Tierfilm“ von Andreas Kieling ist 2022 bei National Geographic als großer Bildband erschienen. Das Buch hat 290 Seiten. Auf dem Cover sind einige von Andreas Kielings Fotos zusammengestellt.

Kurze Zusammenfassung:
Auf 290 Seiten hat Andreas Kieling in Zusammenarbeit mit Sabine Wünsch seine Film- und Fotografen-Lebensgeschichte reich bebildert erzählt.

Mein Leseeindruck:
Das ist ein sehr authentisches Buch. Schon in der Einleitung erfährt man einiges über Andreas Kielings Kinder- und Jugendjahre und wie er zum Fotografen und Tierfilmer wurde.

Wer sich für die Entwicklung der Kameratechnik in den vergangenen 30 Jahren interessiert, der bekommt hier einen ausführlichen Überblick, gefolgt von Kapiteln mit Beschreibungen seiner zahlreichen Reisen.

Neben den vielen Beschreibungs- und Erzähltexten kann man in diesem Buch die wundervollen Fotos bewundern, die bei diesen Reisen entstanden sind.

Nach dem Lesen und Betrachten der zahlreichen Fotos, bekommt man einen intensiven Eindruck, davon, dass es immer ein Team und viel Enthusiasmus braucht, um eine so große Sammlung von Tierfilmen und -fotos aus aller Welt zu erhalten.

Fazit:
Ein wundervoller Einblick in die Tierfilm- und fotografie mit sehr persönlichen und authentischen Texten und Beschreibungen des Tierfilmers Andreas Kieling. Wer sich für Tiere auf der ganzen Welt interessiert, der findet hier außergewöhnliche Fotos und wahre Geschichten dazu.

Bewertung: ***** von *****

Werbung

Katzenjäger (Yvonne Elisabeth Reiter)

Krimi aus Sicht einer Katze

Schon wieder ein „Katzenbuch“, dabei bin ich eigentlich ein Kaninchenfan…

Beschreibung des Buches:
„Katzenjäger“ ist 2021 im Chiemgauer Verlagshaus als Taschenbuch mit 223 Seiten erschienen. Auf dem Titelbild ist eine getigerte Katze abgebildet.

Kurze Zusammenfassung:
Django ist ein junger Kater, der in einem reinen Frauenhaushalt lebt. Am liebsten streunt er nachts durch sein Heimatdorf. Als seine Nachbarin, Katze Kira, verschwindet, treffen sich alle Nachbarkatzen und beratschlagen, was sie tun können, um Kira wiederzufinden. Als dann eine weitere Katze nicht mehr nach Hause kommt, beginnt eine intensive Jagd nach dem Kidnapper.

Mein Leseeindruck:
Dieser Krimi ist aus der Sicht eines Katers geschrieben. Schnell hat man sich an diese Sichtweise gewöhnt. Mir ging es so, dass ich mir tatsächlich die Szenen aus einer anderen Perspektive vorstellen konnte, was ich ziemlich spannend fand.

Die Geschichte ist gut erzählt. Die Gedanken des Katers, wie er es so unter „seinen“ Menschen empfindet, sind nachvollziehbar und sensibilisieren, für das nächste Treffen mit einer Katze. Ich helfe in unserem hiesigen Tierheim bei der Katzenversorgung und werde mich sicherlich beim nächsten Einsatz doch ein wenig anders verhalten als gewohnt.

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir. Der Krimi ist gut konstruiert und spannend er bis zum Schluss.  

Fazit:
Für Katzen- und Krimiliebhaber ein schönes Buch, das man auch gut verschenken kann.

Bewertung: **** von *****

Greta und die Großen (Zoë Tucker (Autor) und Zoe Persico (Illustrator))

Greta – kleinen Kindern erklärt

Beschreibung des Buches:
„Greta und die Großen“ von Zoë Tucker (Autor) und Zoe Persico (Illustrator) ist 2019 im arsEditionVerlag als Hardcover Buch mit 32 Seiten erschienen. Auf dem Titelbild sieht man das Mädchen Greta im Wald umgeben von Tieren und Kindern. Im Hintergrund sind dunkle große Gestalten zu erkennen.

Kurze Zusammenfassung:
Das Buch ist ganzseitig bebildert. Es zeigt Greta in verschiedenen Situationen. Die Tiere im Wald erzählen ihr, dass ihr zuhause, der Wald verschwindet, dass „die Großen“ ihnen ihr zuhause nehmen, indem sie den Wald roden. Auch die vielen Abgase der Fabriken zerstören nach und nach die Heimat der Tiere. Greta ist traurig, überlegt, was man da tun kann. Sie ruft alle zusammen, malt Plakate, spricht mit vielen Menschen, diese verbringen mehr Zeit miteinander, versuchen, ihre Welt gemeinsam zu retten….

Mein Leseeindruck:
Das Buch ist wunderschön illustriert. Die Bilder sind recht farbenfroh gestaltet. Es macht alleine schon Spaß sich die Illustrationen anzuschauen. Die Szenen sind ganz liebevoll dargestellt.

Kurze Texte, die man mit einem Kindergartenkind gut (vor)lesen kann, bereichern die wunderbar gestalteten Seiten.

Man kann auf jedem Bild ganz viel entdecken und gemeinsam erst einmal darüber sprechen – und dann vorlesen.

Mir gefällt dieses Buch ausgesprochen gut, es wird viele Fragen von kleinen Kindern beantworten, wenn sie von „Greta“ hören, wenn man sich gemeinsam mit ihnen und diesem Buch beschäftigt und sich darauf einlässt.

Fazit:
Das Buch kann man gut als Mitbringsel einem Kindergartenkind schenken, geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Bewertung: ***** von *****

Das geht so nicht weiter! (Sophie und Karl-Ludwig Schweisfurth)

Für die Würde des Tieres

Durch eine liebe Freundin wurde ich auf dieses Buch aufmerksam.

Beschreibung des Buches:
„Das geht so nicht weiter!“ ist 2019 im bene! Verlag als Hardcover erschienen. Das Buch hat 111 Seiten. Gestaltet ist es mit einem Leineneinband, auf dem Titelbild ist ein schwarzes Schwein eingeprägt. Der rote Schriftzug „Die Würde des Tieres ist unantastbar“ ist als Untertitel in roter Schrift ebenfalls im Cover eingeprägt.

Kurze Zusammenfassung:
Karl-Ludwig Schweisfurth, der ehemalige Chef von „Herta“, einer der größten Fleischfabriken Europas, und seine Enkelin Sophie erzählen aus ihren Erfahrungen bei der „Herstellung“ von Fleisch. Sie entwickeln eine ganz besondere Vision, wie man „glückliche“ Tiere zur Fleischgewinnung aufziehen, halten und schlachten kann.

Mein Leseeindruck:
In einer Art Zwiegespräch erzählen die beiden (Generationen), wie es möglich werden könnte, die Fleischgewinnung würdevoller zu gestalten. Dabei beschreiben sie schonungslos, wie sich die konventionelle Fleischgewinnung darstellt, wie sich alles entwickelt hat und wie der Preiskampf sich auf die Situation der Tiere auswirkt.

In ihrem Buch sprechen sie u.a. über „Hauptsache günstig“, „Wenn man sie lässt (die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum)“ und über „Zahlen, Daten, Fakten“.

Als Verbraucher bekommt man hier schonungslos gezeigt, wie sich der Konsum auf Kosten der Tiere verändert hat. Erschreckende Tatsachen werden einem hier beim Lesen nochmals bewusst gemacht.

Das Buch rüttelt nicht nur auf. Es zeigt auch neue Wege aus diesem Dilemma, man (jeder einzelne, der Kunde) muss sie nur gehen.

Einzelne schwarz/weiße Fotos zeigen „glückliche“ Tiere mit viel Platz und einer „natürlichen“ Umgebung.

Ihre Vision vom würdevollen Leben und Sterben von Rindern, Schweinen oder Hühnern haben sie bereits in den „Herrmannsdorfer Landwerkstätten“ umgesetzt. Hier kann man bei Hofführungen die Philosophie des Unternehmens kennenlernen.

Fazit:
Wer noch immer nur auf „billig“ beim Einkaufen achtet, der wird durch dieses Buch aufgerüttelt. Ein wunderbares Buch zum Verschenken an „Fleischesser“, die immer nur nach dem billigsten Fleisch schauen, ohne darauf zu achten, woher ihre Nahrung eigentlich kommt und wie sie „fabriziert“ wurde.

Bewertung: ***** von *****

Ein Garten für Tiere (Mein Garten): Gestalten Pflanzen Beobachten (Bärbel Oftring)

Schön bebildertes Einstiegsbuch für Gartenbesitzer, die Gartentieren ein Heim bieten wollen

P1030932

Wir haben einen Minigarten und wollten uns noch ein paar Ideen zur Veränderung holen, deshalb habe ich dieses Büchlein bestellt.

Die Bücher von Kosmos aus der Reihe „Wir lieben Garten“ sind alle recht handlich und in einer ansprechenden Form, so haben wir uns für ein Buch aus dieser Reihe entschieden.

Das Buch ist in 29 Kapitel unterteilt und umfasst 80 Seiten, die alle reich bebildert (fast alles Fotos) sind. Die Hauptkapitel sind:

– Gestaltung
– Praxis
– Portraits

Darunter gibt es immer die Einteilung in:

– alles im Überblick
– alles Wissenswerte
– alle Extras

So kann man gezielt in dem Buch seinen Wissensdurst stillen ohne hin- und her blättern zu müssen. Allerdings lohnt es sich, das Buch komplett zu lesen. Man erfährt nebenbei noch so Einiges, von dem man noch nie gehört hat. Außerdem bekommt man einen groben, aber ausreichenden Überblick über die nützlichsten und heimischen Pflanzen für den eigenen Garten.

Auch die Tierportraits kommen nicht zu kurz. Hier sind auch sehr gelungene Fotos in das Buch eingebettet.

Am Ende des Buches gibt es noch einen Registerteil u.a. mit nützlichen Adressen.

QR-Codes im Buch weisen auf hilfreiche Internet-Seiten hin, sind aber mehr eine kleine Innovative Zugabe, aber nicht unbedingt notwendig. Wer schaut schon mit dem Handy in der Hand ein Buch an? Naja, soll ja heutzutage durchaus vorkommen.

Fazit:
Für den Einstieg und die „Überarbeitung“ des Anlegens des eigenen Gartens sehr geeignet. Ein reich bebildertes kleines Nachschlagewerk, das man mit viel Freude auch einfach mal so durchblättert. Mir gefällt besonders die Buchform (Größe und Handhabung) und die tolle Bebilderung.

Bewertung: *****