Social Media Marketing (Corina Pahrmann, Katja Kupka)

Nimmt Leser „an die Hand“ – verständliches und kompetentes Nachschlagewerk

Mich hat schon immer interessiert, wie man die Sozialen Medien am besten nutzen kann, sei es privat als auch geschäftlich. Da gerade im engen Familienkreis über eine Selbstständigkeit nachgedacht wird, habe ich dieses Buch ganz besonders intensiv gelesen.

Beschreibung des Buches:
„Social Media Marketing“ ist 2019 von Corina Pahrmann und Katja Kupka im O’Reilly Verlag in der 5. Auflage erschienen. Das Buch hat 648 Seiten.

Kurze Zusammenfassung:
In 15 Kapiteln und Interview-Beiträgen von Speziallisten werden u.a. die Einführung in Social Media Marketing, Strategieentwicklungen, Kommunikation durch Blogs und Podcasts, Facebook, Twitter, Instagram und weitere Soziale Netzwerke, Bilder im Social Media Marketing sowie Rechtliche Aspekte dargestellt. Am Ende folgen ein Index sowie die Vorstellung der einzelnen Interview-Partner.

Mein Leseeindruck:
Das Buch ist verständlich geschrieben und so abwechslungsreich aufgebaut, dass man sich hier tatsächlich von Seite zu Seite vorarbeiten kann.

Normalerweise picke ich mir bei Fachbüchern meist die für mich interessantesten Kapitel heraus. Bei diesem Buch bin ich tatsächlich chronologisch vorgegangen. Ich habe mich tatsächlich von Seite zu Seite „durchgearbeitet“, mir Sachverhalte angelesen und manches gleich ausprobiert.

Der Aufbau des Buches ist für mein Empfinden gelungen. Ein angenehmer Sprachstil, Absätze aufgelockert durch Foto-/Bildbeispiele, Merkkästchen mit roten Überschriften, Hinweisen am Rand, die Tipps und Definitionen beinhalten, Schritt für Schritt Erklärungen.

Die zahlreichen, anschaulichen Beispiele aus den einzelnen Social Media Kanälen sind sehr gut ausgewählt, so dass man hier tolle Vorbilder/Vorschläge für einen eigenen Auftritt bekommt.

Vor- als auch Nachteile einzelner Vorgehensweisen werden besprochen und verständlich dargelegt.

Besonders gelungen finde ich, dass in diesem Buch viele Fachbegriffe erst erläutert und nicht alle als bekannt vorausgesetzt werden. Gerade wenn es um den Einstieg zu den einzelnen Plattformen geht, da kennt man manchmal dann doch nicht alle gängigen Begriffe.

Ganz besonders interessant und wichtig finde ich das Kapitel „Rechtliche Aspekte beim Social Media Marketing“, Dr. jur. Thomas Schwenke gibt hier einen ausführlichen Überblick, was man alles bei einem eigenen Auftritt im Social Media Raum beachten muss.

Fazit:
Den Autorinnen ist es gelungen, dass man sich mit diesem Buch wirklich „an die Hand genommen“ fühlt. Man bekommt das komplette Rüstzeug für einen guten Social Media Auftritt und hat mit dem Buch geballte Kompetenz in der Hand.
Für manch einen kann es auch einfach als Nachschlagewerk bei Fragen/Problemen für einen gelungenen Social Media Auftritt dienen.

Bewertung: ***** von *****

Werbung

Die große Fotoschule (Christian Westphalen)

Die umfangreiche Fotoschule mit zahlreichen Fotobeispielen und Exkursionen

201701-0623

Wir beschäftigen uns hobbymäßig seit einiger Zeit mit dem Fotografieren, dabei hat jeder seinen eigenen Anspruch an das „gute“ Foto. Mit den unterschiedlichsten Kameras ausgestattet und auch verschiedenem Wissen aus anderen Fotobüchern haben wir uns nun dieses Buch zugelegt.

Beschreibung des Buches:
Der Rheinwerk Verlag hat unter dem Thema Fotografie schon einige sehr schöne Sachbücher herausgegeben. Dieses Buch ist als Hardcover in der 3. Auflage im September 2016 erschienen. Es hat 700 Seiten. Der Autor Christian Westphalen ist Diplom Fotodesigner, Trainer für „Photoshop“ und „Colormanagement“ und Fachbuchautor. Er hat bereits an zahlreichen Büchern mit dem Thema Fotografie mitgewirkt bzw. sie geschrieben.

Kurzer Überblick:
„Die große Fotoschule“ ist ein Handbuch im Hardcover-Format, das in 12 Kapitel unterteilt ist. Ein Lesebändchen und farbige Buchschnitt-Markierungen erleichtern das Finden, schon gelesener/bekannter Buchabschnitte.

Zunächst geht es um die Kamera und Objektive, dann wird das Thema Schärfe, Licht und Farbe behandelt. Des Weiteren findet man Ausführungen zu Motiven und Bildgestaltung. Eine Exkursion geht in den Bereich „Filmen mit der Kamera“ und zum Schluss bekommt man einen Einblick in die Bildbearbeitung mit den Programmen „Ligthroom“ und „Photoshop“.

Eigener Eindruck:
Ein schweres Buch, das es in sich hat. Es ist so umfangreich, dass man sich tagelang damit beschäftigen kann, man kann es aber auch sehr gut als Nachschlagewerk nutzen.

Man findet sich gut in diesem Handbuch zurecht. Die Kapitelthemen sind treffend gewählt, so dass man Informationen über ein bestimmtes Thema, über die Kapitel aber auch im Index und im Glossar gut finden und mit dem Lesebändchen zum schnellen Auffinden markieren kann.

Der Sprachstil des Autors ist verständlich, man kann seine Ausführungen anhand der beispielhaften Fotos sehr gut nachvollziehen. Dadurch prägen sich wichtige Dinge gut ein. Es lebt von der Bebilderung. Viele dargestellten Fotos sind mit den Bildeinstellungen versehen, so dass man schnell einen Eindruck davon bekommt, wie man seine Kamera für bestimmte Fotoergebnisse einstellen kann.

Vergleichsfotos erleichtern einen Blick für die „richtige“ Einstellung und Überarbeitung zu bekommen. Tipps sind in einem farblich abgesetzten Kästchen schon beim Durchblättern schnell zu finden.

Schon von anderen Büchern des Rheinwerk (Fotografie) Verlages sind wir es gewohnt, dass durch den strukturierten Aufbau und die einzelnen Kapitel nicht das ganze Buch von vorne bis hinten durchgearbeitet werden muss. Man kann sich ganz gezielt die (für einen selbst wichtigen) Kapitel heraussuchen ohne das ganze Buch lesen zu müssen.

Auf alle Fälle ist es aber ein Nachschlagewerk, wenn man Hilfe zu einem ganz konkreten Problem sucht. Mir gefällt hier ganz besonders das Kapitel über die „Bildgestaltung“ und die Exkursion zum Thema „Wahrnehmungspsychologie, denn z.Z. interessiere ich mich besonders für die Bildgestaltung eines Fotos.

Fazit:
Ein prima Nachschlagewerk für Hobbyfotografen, es macht Lust, sich intensiver mit der Fotografie zu beschäftigen.

Ein echter Mehrwert für alle Neulinge des Fotografierens, die ihre Fotos in Szene setzen wollen.

Bewertung: *****

Windows 10 (Peter Monadjemi)

Das umfangreiche Kompendium für Windows 10

DSC_0462

Da ich meist als Anwender auf den verschiedensten Rechnerplattformen und Betriebssystemen unterwegs bin, aber auch gerne einmal tiefer in Windows 10 einsteigen wollte, habe ich mir dieses Buch bestellt.

Beschreibung des Buches:
Dieser umfassende Ratgeber für Windows 10 ist 2016 im Vierfarben Verlag erschienen. Dieser Verlag hat sich spezialisiert auf Fachbücher über Computer und Fotografie. Bei diesem Buch handelt es sich um ein Hardcover mit 832 Seiten. Der Autor Peter Monadjemi schreibt seit 1985 Bücher u.a. für Entwickler und Administratoren. Mit seiner über 25 jährigen Berufserfahrung im Bereich EDV ist er gern gesehener und gehörter Gast auf vielen Veranstaltungen. Seine Reden sind originell und humorvoll, das kann ich aus eigener Erfahrung von Tagungen bestätigen.

Kurzer Überblick:
Das Buch gliedert sich in 9 Hauptteile in denen u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt werden:

Start mit dem neuen Windows
Mit Dateien und Ordnern umgehen
Mehrere Benutzer, Sicherung und Backup
Fernwartung, Computerverwaltung und Virtualisierung

Im Anhang werden viele Begrifflichkeiten, die im Buch Verwendung finden, näher erläutert.

Eigener Eindruck:
Schon beim Durchblättern fällt auf, dass dieses Buch von den detaillierten Beschreibungen einzelner Einstellungen lebt.

Der Sprachstil des Peter Monadjemis ist leicht verständlich, neben den eigentlichen Erklärungen gibt es auch immer wieder Exkursionen und Infos in Form von farblich gekennzeichneten Kästchen (Tipps/Infos). So macht das Lesen und Stöbern in diesem Werk einfach Spaß. Die vielen Screenshots sind wirklich hilfreich, um die einzelnen Schritte bei Installationen und Einstellungen fast eins zu eins nachzuvollziehen.

Was mir auch gefällt ist, dass hier Windows 10 auf verschiedenen Plattformen (u.a. auch auf dem Tablet) vorgestellt wird. Auch die verschiedensten Internetbrowser werden behandelt. Es gibt immer wieder „Seitenblicke“, so dass man auch Hintergrundinformationen und –wissen bekommt.

Man kann diesen Wälzer als Nachschlagewerk, Lehrgangsunterlage oder zum intensiven Einstieg in Windows 10 nutzen.

Wie wir das von anderen-Büchern des Vierfarben-Verlages schon gewohnt sind, hat auch dieses Buch den großen Vorteil, dass man durch den strukturierten Aufbau der unabhängigen Kapitel nicht das ganze Buch von vorne bis hinten durcharbeiten muss, sondern sich gezielt die gerade interessanten Kapitel heraussuchen kann. Trotzdem kann man aber auch versuchen, dieses Buch ganz gezielt von vorne bis hinten durchzuarbeiten, dann bleiben sicherlich nicht mehr viele Fragen offen. Und wenn doch, so kann man dem Autor seine Fragen auch über eine im Buch publizierte Mailadresse zukommen lassen.

Am Buchschnitt finden sich die Kapitelfarben wieder, so kann man gezielt nach einem Kapitel greifen und aufschlagen. Zusätzlich gibt es ein Buchbändchen.

Fazit:
Dieses Buch bietet sich an als Nachschlagewerk. Es ist als Lehrgangsunterlage für Anwender, aber auch für Administratoren gleichermaßen geeignet. Hier findet man Antworten zu Fragen rund um Windows 10 sehr intensiv, einfach und verständlich mit vielfältiger Bebilderung erklärt. Mit diesem Buch erhält man neue Einblicke und Hinweise, auf die man selbst sicher nicht gekommen wäre.

Bewertung: *****

Was blüht denn da? (Margot Spohn)

Endlich Blumen erkennen und bestimmen können!

P1040234

Ich freue mich, dass mir dieses Buch „über den Weg gelaufen ist“. Schon immer habe ich nach einem Pflanzenführer Ausschau gehalten, denn beim Spazierengehen fallen mir immer viele Blumen auf, die ich manchmal auch gerne im Garten hätte. Manchmal möchte ich aber auch einfach nur wissen, wie bestimmte Pflanzen heißen.

Beschreibung des Buches:
Das Buch „Was blüht denn da?“ ist im KOSMOS-Verlag erschienen. Es handelt sich um einen Fotoband mit 448 Seiten in Taschenbuchformat von Margot Spohn, von der es noch andere fotografische Pflanzenführer gibt.
Auf dem Titelbild ist eine voll aufgeblühte Mohnblume abgebildet.

Kurze Zusammenfassung:
Das Buch ist in fünf Farbkategorien (Rot, Weiß, Blau, Gelb, Grün und Braun) eingeteilt, die am Buchrand (zum schnellen Finden) farblich unterteilt sind. Die Kapitel sind dann noch mehrfach unterteilt in die Anzahl der Blüten und Form der Blüten.
Am Ende des Buches gibt es noch ein Kapitel über Nutzpflanzen und ein Register über alle Blumen.
Auf jeder Doppelseite sind zwei Blumen beschrieben. Links gibt es jeweils eine Zeichnung mit Beschreibungen und rechts immer zahlreiche Fotografien der beschriebenen Blumen.
Auf der Rückseite befindet sich ein Lineal (bis 14 cm) zur Bestimmung der Pflanzengröße. Eine Empfehlung vom NABU (Naturschutzbund) ziert ebenfalls die Seite.

Mein Leseeindruck:
Dieses Buch begeistert mich ziemlich. Ich freue mich schon auf das nahende Frühjahr, wenn ich mit dem Blumenführer bestückt spazieren/wandern gehen kann, vielleicht werde ich ihn aber auch ab und an erst zuhause benutzen, denn mit 800g ist das Buch doch recht schwer…

–              Besonders gefällt mir die Farbeinteilung, man findet sehr schnell die gesuchte Pflanze.
–              Hilfreich finde ich zudem dass durch Fotos die Unterschiede (bei zur Verwechslung gefährdeter Pflanzen) von Pflanzen deutlich gemacht werden.
–              Giftige Blumen werden mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet.

Fazit
Wer einen Blumenführer sucht, der kann hier zugreifen!

Bewertung: *****