Wir träumten von Kuba (Chanel Cleeton)

Kubas Geschichte in den 1960ern  Fortsetzung von „Nächstes Jahr in Havanna“

Ich habe bereits den ersten Teil dieser Saga um die Geschwister Perez aus Kuba, die im Exil in Florida leben, gelesen.

Beschreibung des Buches:
„Wir träumten von Kuba“ ist 2019 im Heyne Verlag als Taschenbuch mit 493 Seiten erschienen.

Auf dem Titelbild sieht man eine schick gekleidete junge Frau in den Straßen Havannas.

Die Originalausgabe heißt „When we left Cuba“, übersetzt aus dem Amerikanischen wurde dieser Roman von Jens Plassmann

Kurze Zusammenfassung:
In diesem Teil der Kuba Saga um die Geschwister Perez geht es um Beatriz. Die Geschwister wohnen in Palm Beach. Die Schwestern sind im heiratsfähigen Alter und besonders Beatriz soll an den Mann gebracht werden. Doch die hat ihre eigenen Pläne. Ihre Sehnsucht nach Vergeltung an Fidel Castro und der Wunsch Havanna wieder zu sehen, treiben sie in die Arme der CIA. Doch dann verliebt sie sich auch noch in den Senator und engsten Mitarbeiter Kennedys und das auch noch in den Zeiten der schärfsten Krise zwischen Kuba und den USA…

Mein Leseeindruck:
Von dem ersten Band dieser Reihe war ich schlichtweg begeistert. Bei diesem Buch dauerte es länger, bis ich so richtig in die Geschichte um Beatriz hineinfand. Der erste Teil war somit etwas langatmig. Ob es an der Übersetzung lag (der erste Roman wurde von einer anderen Übersetzerin ins Deutsche übersetzt…) oder an dem doch noch tiefer gehendem Geschichtlich/Politischen des Romans?

Im Vergleich zum ersten Band handelt dieser Roman eigentlich ausschließlich von Beatriz in den 1960er Jahren. Es gibt nur ein paar wenige Kapitel, die im Jahr 2016 spielen. Die anderen Familienmitglieder spielen nur zu einem kleinen Teil eine Rolle hier. Der Roman ist aus der Sicht Beatriz erzählt.

Mir hat die Liebesgeschichte um Beatriz, aber auch ihre doch sehr spannenden geheimdienstlichen Aufgaben ganz gut gefallen, doch hätte ich mir noch mehr Bezug zum ersten Teil der Reihe gewünscht. Irgendwie ist mir das erste Buch der Reihe etwas abwechslungsreicher und geheimnisvoller in Erinnerung geblieben. Es war deutlich warmherziger geschrieben.

Wer an der Kubanischen Geschichte interessiert ist, der findet das Geschichtliche gut in diesem Roman verwoben.

Fazit:
Mich konnte dieser Teil der Saga nicht ganz so überzeugen, wie der erste Roman dieser Reihe, trotzdem warte ich gespannt auf eine Fortsetzung.

Bewertung: *** von *****

Werbung

Nächstes Jahr in Havanna (Chanel Cleeton)

Kubas Geschichte in einen Roman verpackt

Nach einer Kubareise interessieren mich auch Romane, in denen Kuba eine Rolle spielt.

Beschreibung des Buches:
Der Roman „Nächstes Jahr in Havanna“ ist im Heyne Verlag 2019 als Taschenbuch mit 462 Seiten erschienen.

Das Cover zeigt eine eingefärbte schwarz/weiß Fotografie mit Frauen an einem Pool – im Hintergrund sieht man Palmen.

Die Originalausgabe heißt „Next Year in Havanna“.

Kurze Zusammenfassung:
Dieser Roman ist der erste Band einer neuen Kuba-Saga. Die Autorin schildert die Geschichte Kubas anhand von Briefen der Großmutter Eliza aus den 1950er Jahren im Wechsel mit der Sicht auf ihre Enkelin Marisol, die im Jahr 2017 nach Kuba reist, während sie die Asche ihrer Großmutter Eliza, deren Wunsch es war auf Kuba beerdigt zu werden, auf die Insel bringen will.

Mein Leseeindruck:
Aus dem Amerikanischen übersetzt ist dieser Roman etwas ganz besonderes.

Die Geschichte ist sehr warmherzig geschrieben. Eine Liebesgeschichte der Großmutter, in Briefen festgehalten, bringt Marisol das Leben auf Kuba in den 1950/60er Jahren näher. Mit Hilfe dieser Briefe reist die Enkelin auf den Spuren ihrer Großmutter und erfährt Unbekanntes und Geheimnisse aus deren Leben.

Mir gefällt der Schreibstil der Autorin sehr gut. Auch der Kapitel-Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit aus verschiedenen Sichten ist ihr gut gelungen. Während man in das Buch eintaucht, hat man die herrlichen Kulissen vor Augen. Ganz besonders dann, wenn man schon auf Kuba (Havanna) war.

Wer sich mit der Geschichte Kubas befassen möchte, findet in diesem Roman viele Beschreibungen des Lebens auf der Insel, aber auch einen ganz besonderen Blick auf die Menschen, die dort leben – viel besser als jedes Geschichtsbuch – in einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte verpackt.

Fazit:
Ich freue mich auf die weiteren Bände dieser Saga!

Bewertung: ***** von *****

Mit Hanna nach Havanna (Theresia Graw)

Mit dem Cadillac auf Kuba unterwegs

Nach einer Kuba-Reise im Jahr 2017 ist mir dieses Buch in die Hände gefallen. Titel und Beschreibung klangen gut, Cover war einladend – also musste ich es lesen.

Beschreibung des Buches:
„Mit Hanna nach Havanna“ ist 2018 im blanvalet-Verlag als Taschenbuch erschienen. Der Roman hat 377 Seiten + ein paar Kubanische Rezepte. Auf dem Titelbild sind Flamingos und Orchideen als Muster abgebildet. Das Buch macht damit einen recht ansprechenden Eindruck.

Kurze Zusammenfassung:
Die Journalistin und Moderatorin Katrin, Mitte dreißig, verliert ihre geliebte Reisesendung und soll zukünftig ein Seniorenmagazin moderieren. Da trifft sie auf die reiselustige Seniorin Hanna, die auf Kuba ihre alte, erste große Liebe suchen will. Hanna engagiert Katrin als Fahrerin und Begleitung, Katrin würde gerne eine Reportage über Hannas große Liebe schreiben, sie hofft auf einen ausgeschriebenen Preis für Journalisten. Die Reise erweist sich als äußerst turbulent und als ständige „Jagd“ nach dem Gesuchten.

Mein Leseeindruck:
Wenn man schon mal auf Kuba war, dann taucht man mit diesem Roman in Gedanken ganz wunderbar wieder in seine eigene schöne Reise hinein, auch wenn man sicherlich nicht die ganzen Widrigkeiten selbst erlebt hat, die den zwei Reisenden über den Weg laufen.

Durch dieses Buch erhält man das richtige Reisefeeling, das einen überkommt, wenn man auf dieser Insel nicht nur Strandurlaub macht, sondern auch die Kultur und das Leben der Menschen vor Ort erleben und verstehen will.

Die Reise von Katrin und Hanna erweist sich auch als Reise zu sich selbst. Immer wieder stoßen die beiden auf Hürden, die sie letztendlich  mit all ihrer Kraft und auch der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen überwinden können. Da haben sie eine Reifenpanne mitten auf der Autobahn, ein anderes Mal fahren sie mutterseeelenallein über eine nicht befestigte Straße im Hinterland mit Überschwemmungen und tiefen Löchern.

Neben den wunderbar beschriebenen Eindrücken aus Havanna und Trinidad, die ich beim Lesen wirklich sehr gut vor meinen Augen hatte, birgt dieser Roman auch eine kleine Liebesgeschichte – nicht nur die Liebesgeschichte zwischen Hanna und ihrer verlorenen ersten Liebe – sondern auch zwischen einem anderen, per Motorrad reisenden, Journalisten und Katrin. Alle drei haben das gleiche Ziel, Santiago de Cuba, her wird der Gesuchte vermutet. Eigentlich reisen die drei nicht zusammen, aber ein inneres Band führt sie doch tatsächlich immer wieder an die gleichen Stellen.

Das Ende der Geschichte kommt leider etwas plötzlich, hier hätte ich mir noch ein wenig mehr Reisebeschreibungen oder Verwicklungen erwartet.

Fazit:
Ein wunderschöner Urlaubsroman, gerade für diejenigen, die Kuba als Urlaubsland erwägen oder bereits diese interessante Insel besucht haben.

Bewertung: **** von *****

Das Kuba Buch (Herausgeber Kunth Verlag)

Beeindruckende Fotografien – Reisevorbereitung

Zur Vorbereitung unseres Urlaubs bekamen wir vom Reiseveranstalter diesen Bildband über Kuba ausgehändigt.

Beschreibung des Buches:
„Das Kuba Buch“ ist 2016 im Kunth Verlag als großformatiger Bildband mit 280 Seiten erschienen.

Kurze Zusammenfassung:
Ein Bildband mit teils mehrseitigen Fotografien, Tipps, Erläuterungen und Eindrücken von Kuba.

Mein Leseeindruck:
Mich hat dieses Buch schon beim ersten Aufschlagen fasziniert. Die großartigen Fotografien laden ein, dieses Land mit seinen Menschen in Natura kennen zu lernen.

Die meisten Fotos sind sehr farbenfroh. Sie sind oftmals zweiseitig, teils auch aufklappbar und somit zeigt sich auf vier Seiten ein ganzes Panoramabild. Jedes Foto hat eine ausführliche Beschreibung.

Nicht nur Fotos von Land und Leute auch Gebäude und Tierwelt finden in diesem Bildband ihren Platz. Man kann sich gar nicht „satt sehen“ an diesen fantastischen Fotos. Da kommen Urlaubsgefühle auf.

Ein Register über die wichtigsten Begriffe, die in diesem Buch beschrieben und fotografiert sind befindet sich am Ende des Buches.

Auch wenn es sich hier um einen Bildband handelt, so kann man dieses Buch doch wunderbar als Reiseführer zur Vorbereitung einer Reise nach Kuba benutzen. Zum Mitnehmen eignet er sich aufgrund des Großformates nicht.

Fazit:
Für die Reisevorbereitung ist dieser Bildband bestens geeignet. Er bietet Informationen zu vielen Sehenswürdigkeiten und tolle Bilder. Im Kunth-Verlag sind schon zu einigen Reisezielen (u.a. Andalusien, Australien, Barcelona, Bayern, Berlin, Florida, London) solche Bildbände erschienen. Es lohnt sich, einen Blick in diese Bücher zu werfen.

Bewertung: *****

Cuba (Frank-Peter Herbst)

Cuba Reiseführer – handlich und mit vielen Informationen – beste Reisevorbereitung

Wir planen jede Reise mit den Reiseführern vom Reise Know How Verlag. Bisher sind wir mit diesen Büchern sehr gut zurechtgekommen.

Beschreibung des Buches:
„Cuba“ ist im Reise Know How Verlag als handliches Taschenbuch in der 11., neu bearbeiteten und komplett aktualisierten Auflage 2017 erschienen. Der Reiseführer hat 540 Seiten, auf dem Titelbild sieht man eine typische Altstadtansicht von La Habana.

Kurze Zusammenfassung:
Schon in den Innenseiten der Buchdeckel findet man einen Stadtplan von La Habana (der Hauptstadt der Republik Kuba) und eine Übersichtskarte von Kuba.

Dieser Reiseführer ist unterteilt in 8 Rubriken:
–           La Habana – Stadt und Umgebung
–           Der Westen
–           Zentral Cuba
–           Der Oriente
–           Inseltouren
–           Praktische Reisetipps A-Z
–           Land und Leute
–           Anhang

Mein Leseeindruck:
Zur Vorbereitung auf einen Urlaub auf Cuba ist dieser Reiseführer bestens geeignet. Schon im Vorfeld erhält man einen sehr guten Überblick über das Land und die Menschen. Den einzelnen Regionen/Städte sind eigene Kapitel gewidmet. Hier gibt es Stadtpläne mit eingezeichneten Unterkünften, Nachtleben, Essen und Trinken und Einkaufen, die ausführlich beschrieben werden. Außerdem findet man hier zahlreiche Tipps und Interessantes über die beschriebenen Örtlichkeiten.

Die praktischen Reisetipps von A-Z helfen besonders bei der Reiseplanung. Diese sollte man sich ganz besonders intensiv durchlesen.

Im Kapitel „Land und Leute“ erfährt man auch Geschichtliches und vieles über Flora und Fauna. Auch der anschließende geschichtliche Überblick hilft, das Land und die Leute besser „kennenzulernen“.

Die „kleine Sprachhilfe“ ist knapp und bündig, trotzdem empfiehlt sich hier ein extra Sprachführer.

Ich hätte mir noch ein paar mehr Fotos gewünscht, allerdings wäre dann dieser Reiseführer sicherlich noch dicker ausgefallen. So ist dieses Taschenbuch noch sehr handlich. Die Seiten sind gut gebunden. Diese Erfahrung konnten wir auch schon mit unseren bisher benutzten Reise Know How Reiseführern machen. Hier hat sich bei unseren Reisen nie eine Seite gelöst.

Am Buchschnitt kann man sich durch die farblichen Markierungen der Kapitel schnell zurechtfinden. Wir benutzen zur Vorbereitung gerne kleine Post-It Streifen, um interessante Seiten zu markieren. Während unserer Urlaube haben wir diese handlichen Reiseführer immer auch bei den Städteerkundungen dabei. So können wir immer mal wieder etwas nachschlagen.

Fazit:
Wer einen handlichen Reiseführer für Cuba sucht, findet ihn hier. Er bietet alle Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und praktische Reisehinweise in einer kompakten, aber dennoch ausführlichen Form.

Bewertung: *****