Einsame Nacht (Charlotte Link)

Spannend bis zur letzten Seite

Charlotte Link – Spannung und Lesegenuss pur!

Beschreibung des Buches:
„Einsame Nacht“ ist 2022 im blanvalet-Verlag als Hardcover erschienen. Der Roman hat 590 Seiten. Auf dem Titelbild sieht man einen Wasserlauf und Einöde. Das ganze Bild wirkt düster.

Kurze Zusammenfassung:
Kate Linville wird wieder einmal in einen oder mehrere (?) geheimnisvolle Fälle verwickelt. Eigentlich hatte sie sich zu einem Kochkurs angemeldet – und wurde auf die Warteliste gesetzt. Doch dann wird eine junge Frau in ihrem Auto auf der Rückfahrt von diesem Kochkurs ermordet. Kate rückt nach und ermittelt verdeckt. Hat der Tod der jungen Frau etwas mit einem Cold Case ihres guten Freundes Caleb Hale zu tun? Weitere Todesfälle scheinen mit diesem Fall verknüpft zu sein. Kates Ermittlungsspürsinn ist gefragt…

Mein Leseeindruck:
Wow, das ist wieder einmal ein langer und sehr spannender Kriminalfall, der sich durch viele Charaktere und gesponnene Fäden auszeichnet und ein unerwartetes Ende findet.

590 Seiten, die voll bepackt sind mit atmosphärischen Beschreibungen und den unterschiedlichsten Charakteren, die alle irgendwie ihre Geheimnisse mit sich herumtragen.

In bewährter Weise legt die Autorin immer wieder Spuren, die sie gekonnt zu einem schlüssigen Ende führt. Trotzdem hat man während des Lesens keine Ahnung, wer hier genau welches Spiel spielt.

Zwischen den einzelnen Kapiteln, die übrigens in der Weihnachtszeit bis zu Silvester spielen, gibt es Kapitel, in denen eine Person zu Wort kommt, die man erst ganz zum Schluss identifizieren kann. Man ahnt vielleicht, wer sich dahinter verbirgt, aber ob sich die Ahnung bestätigt?

Ich bewundere immer wieder, dass es der Autorin so gut gelingt, so viele Spuren zu legen und den Überblick über ihre Charaktere zu behalten. Mir gelingt es bisweilen nicht so ganz, wenn ich ein paar Tage nicht zum Lesen gekommen bin.

Fazit:
Das Ende war für mich wieder einmal nicht vorhersehbar, die gelegten Spuren haben mich zu falschen Vermutungen veranlasst – und trotzdem ist das Ende nachvollziehbar. Wieder einmal beste Krimiunterhaltung.

Bewerttung: ***** von *****

Werbung

Wer ist der Mörder? (Modesto Garcia/Javi de Castro – Illustration)

Comic-Krimis zum Selbstlösen

Ich liebe Rätsel und Krimis, in diesem Buch ist beides vereint.

Beschreibung des Buches:
„Wer ist der Mörder?“ von Modesto Garcia ist bei YES Publishing 2022 mit 222 Seiten als Hardcover erschienen. Auf dem Cover ist ein Schauplatz eines Verbrechens als Comic Bild abgebildet. Das Bild ist dunkel gehalten, nur das Opfer in einer Blutlache ist in leuchtender Farbe dargestellt.

Kurze Zusammenfassung:
In diesem Buch werden 12 „Fälle“ durch ein gezeichnetes Bild dargestellt. Es gilt, durch intensive Betrachtung der Einzelheiten, die auf den Folgeseiten detaillierter dargestellt sind, den Fall zu lösen und den Tathergang zu rekonstruieren.

Mein Leseeindruck:
Das ist ein tolles Buch zum Selbstlösen von Kriminalfällen. Die Zeichnungen sind in Comic-Stil, sie sind sehr detailliert und sie „erzählen“ förmlich eine Geschichte, man muss nur genau hinschauen.

Schon nach dem ersten Fall hat man ein Gespür davon, was man  bei den Fällen besonders beachten muss. Dabei geht es um versteckte, verschlüsselte Hinweise, die entweder aus der Zeichnung „abzulesen“ sind, die man aber auch z.B. mit Hilfsmitteln, wie dem Smartphone abhören kann.

Da gibt es manches Mal eine Internetseite, die man aufrufen muss, einen QR-Code zum Scannen oder ähnliches. So wird das Rätseln interaktiv.

Kommt man nicht weiter, findet man einige Lösungshinweise in Spiegelschrift auf Folgeseiten des Fall-Bildes.

Glaubt man den Fall gelöst zu haben, so kann man sich die Schritt für Schritt Lösung und den rekonstruierten Tathergang zu Gemüte führen.

Mir hat das Rätseln der Fälle Spaß bereitet – auch wenn ich die Krimis nicht komplett ohne Lösungshilfen aufklären konnte, so hat es meinen Blick auf die versteckten Hinweise geschärft und ich habe mich gefreut fast immer auf der richtigen Spur gewesen zu sein.

Fazit:
Ein schön gestaltetes Buch zum Krimirätseln, das man alleine, aber auch zu mehreren (dann vielleicht als Spiel) nutzen kann. Das Buch eignet sich für Jugendliche als auch für Menschen, die gerne rätseln und sich dabei der unterschiedlichsten Lösungsansätze bedienen können. Prima auch als Geschenk geeignet.

Bewertung: ***** von *****

Düstersee (Elisabeth Herrmann)

Solider Kriminalroman – ein neuer Vernau Fall

Dies ist der 7. Fall des Anwalts Joachim Vernau. Bisher habe ich nur einen Fall aus dieser Reihe gelesen.

Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Düstersee“ ist im Goldmann-Verlag im August 2022 als Taschenbuch mit 460 Seiten erschienen. Auf dem Titelbild sind ein See, eine alte Villa und ein rot gefärbter Himmel zu sehen. Alles wirkt düster und geheimnisvoll.

Kurze Zusammenfassung:
Joachim Vernau ist eingeladen in der Uckermark im Bootshaus der Villa des Philosophieprofessors Christian Steinhoff ein paar Urlaubstage zu verbringen. Doch kurz nach seiner Ankunft findet Vernau die Leiche Steinhoffs. Als dann auch noch eine junge Frau des Ortes tot aufgefunden wird, stürzt sich Vernau in die Ermittlungen…

Mein Leseeindruck:
Irgendwie hatte ich die letzten Wochen im Übergang zum Herbst eine leichte Leseblockade. In den Sommermonaten wecken mich an den Wochenenden die Sonnenstrahlen, im Herbst bleibt es lange dunkel, so dass das morgendliche Lesen an Samstagen und Sonntagen dann doch recht kurz ausfiel.

Der Krimi konnte mich zudem zu Beginn nicht so richtig fesseln. Nachdem ich mich aber dann eingelesen hatte, tauchte ich immer tiefer in die Geschichte ein. Er ist aus der Sicht Vernaus geschrieben, nur einige wenige Kapitel sind es nicht.

Durch die Erzählweise ist man beim Lesen nah an der Ermittlungsarbeit und hat Teil an Vernaus Privatleben, was so manche lustige Überraschung bereithält. Auch Vernaus Mutter wird in die Geschehnisse in Düstersee hineingezogen, hat sie doch einen Aufenthalt mit ihrer Mitbewohnerin, die eine Beziehung zu Düstersee hat, in diesem düsteren Ort geplant.

Im Laufe des Krimis kristallisiert sich heraus, dass vieles mit einem Brand 10 Jahre zu vor zu tun hat. Ist Vernau einer Familientragödie auf der Spur? Oder geht es hier um weit mehr – den Spekulationen um Häuser und Grund und Boden in der Uckermark?

Die Autorin hat die Spuren gut gelegt, hier einige Verdächtige präsentiert und einen charismatischen Anwalt erfunden, der auch in diesem Fall wieder seine besondere Fähigkeiten in Recherche und Ermittlungsarbeit zeigt.

Fazit:
Mich hat der Krimi sehr gut unterhalten. Auch wenn ich bisher nur einen „Vernau-Fall“ gelesen habe, so war das hier kein Problem. Man kann diesen Krimi auch ohne die Vorgänger zu kennen lesen.

Bewertung: **** von *****

Die Toten von Fleat House (Lucinda Riley)

Ein atmosphärischer Krimi – mein bisheriges Highlight 2022

Die Bücher von Lucinda Riley, die ich bisher gelesen habe, haben mir sehr gut gefallen – hier haben mich die Kurzbeschreibung und tatsächlich auch das Titelbild angesprochen.

Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Die Toten von Fleat House“ ist 2022 als Hardcover im Goldmann-Verlag erschienen. Das Buch hat 499 Seiten. Das Titelbild sieht geheimnisvoll aus, es zeigt ein altes Gebäude unter einem dunklen Wolkenhimmel.

Der Krimi ist 2006 geschrieben worden. Rileys Sohn hat ihn nach dem Tod der Mutter veröffentlicht. Offenbar sollte es der Beginn einer Reihe werden.

Kurze Zusammenfassung:
Die junge Ermittlerin Jazz Hunter hatte sich eine Auszeit in Nofolk von ihrer Arbeit nach einer gescheiterten  Beziehung  in London genommen. Doch der kleine Ort wird von einem Todesfall überschattet. Ein Schüler des ansässigen Internats Fleat House wird tot aufgefunden. Schon hat Jazz ihren ersten Fall an ihrem neuen Arbeitsplatz. Es scheint viele Geheimnisse um das Internat zu geben…

Mein Leseeindruck:
Von Anfang an habe ich diesen Krimi verschlungen. Der Schreibstil der Autorin liegt mir. Selbst bei den vielen verschiedenen Namen und Charakteren kam ich, nicht wie üblich, durcheinander. Die Personen sind einfach sehr gut beschrieben und deshalb gut auseinander zu halten.

Das Atmosphärische ist das, was diesen Krimi ausmacht:
In den alten Gemäuern ein Todesfall – und weitere Geheimnisse, die sich erst nach und nach offenbaren. Dazu noch eine ganz besondere Familiengeschichte und –konstellation.

Die Autorin hat die Spuren weit ausgelegt und mit einem roten Faden gekonnt wieder zusammengefügt. Wunderbar ist ihr das gelungen.

Auch die Beschreibungen der Szenerien sind erwähnenswert. Ich fühlte mich förmlich in die alten Gemäuer hineinversetzt.

Neben all der Ermittlungsarbeit hat es mir auch die persönliche Entwicklung der Ermittlerin angetan, die hier nicht unerwähnt bleiben soll. Denn auch das macht für mich einen guten Krimi aus.

Schade, dass es leider keinen weiteren Band um die Ermittlerin Jazz Hunter geben wird. Dieser Krimi hat mir außerordentlich gut gefallen.

Fazit:
Ein wunderbarer Krimi, sehr lesenswert !

Bewertung: ***** von *****

Ismaels Erwachen (Alexander Schaub)

Privatdetektiv Martini ermittelt

Das Titelbild hat mich angesprochen, verbringe ich doch so manche Mittagspause genau dort auf und an der Brücke „Eiserner Steg“ in Frankfurt am Main. Zudem lese ich gerne Krimis, die in Frankfurt am Main spielen. Ich habe die vorangegangenen Krimis um den Ermittler Martini nicht gelesen.

Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Ismaels Geheimnis“ von Alexander Schaub ist 2022 im mainbook-Verlag als Taschenbuch erschienen. Das Buch hat 276 Seiten. Das Titelbild ist in Schwarz/Weiß/Grau gehalten, wobei hier der Titel und der Autorenname rot sind.

Auf dem Titelbild ist der Eisernen Stegs (Brücke in Frankfurt am Main) als Schweiß/Weiß Foto abgebildet.

Kurze Zusammenfassung:
Eigentlich soll Privatdetektiv Martini einen vermissten Ehemann suchen, doch parallel findet man in und rund um Frankfurt zerstückelte Leichen. Die Kriminalpolizei ermittelt und Martini ist natürlich auch dabei. Haben die „zwei Fälle“ etwas gemeinsam?

Mein Leseeindruck:
Mich hatte das Titelbild neugierig gemacht, einen zentralen Ort in diesem Krimi hat die Brücke allerdings nicht. Der Krimi spielt in und um Frankfurt. Neben dem ermittelnden Privatdetektiv und seiner Partnerin sind hier auch dessen Freunde von der Polizei an den Ermittlungen beteiligt.

Die Unterkapitel sind mit aktuellem Datum und Ort beschriftet. Teils ist der Krimi aus Sicht des Unbekannten Ismal erzählt, teils aus Sicht von Martini.

Mir gefällt an diesem Krimi, dass hier nicht nur Kriminalkommissare am Ermitteln sind, sondern auch ein Privatdetektiv, dessen Privatleben ebenfalls Teil des Krimis ist.

Die Szenen wechseln schnell, so auch die Sicht, aus der diese beschrieben werden. Hier muss man manchmal genau aufpassen, wer hier gerade „berichtet“.

Dass hier ein aktuelles Thema in die Kriminalgeschichte eingewoben wurde, macht den Krimi umso interessanter und zudem sehr spannend.

Ich habe mich durchweg gut spannend unterhalten gefühlt. Der Privatdetektiv wirkt sympathisch, deshalb könnte ich mir vorstellen, weitere Krimis aus dieser Reihe zu lesen.

Fazit:
Hier bekommt man einen spannender Krimi mit viel Lokalkolorit, einem sympathischen Privatdetektiv und einem geheimnisvollen Fall mit aktuellem Thema geboten. Man muss nicht die alten Fälle des Ermittlers gelesen haben.

Bewertung: **** von *****

WARWICK – Blindes Vertrauen (Jeffrey Archer)

Der dritte Band einer Trilogie – Traum von Gerechtigkeit

Leider habe ich die ersten beiden Bände nicht gelesen, was hier von Vorteil gewesen wäre. Es war mir nicht aufgefallen, dass es sich bei diesem Buch um den dritten Teil der WARWICK-Saga handelt.

Beschreibung des Buches:
„WARWICK Blindes Vertrauen“ von Jeffrey Archer ist 2022 im HEYNE-Verlag als Taschenbuch erschienen. Der Roman hat 460 Seiten.

Auf dem Titelbild ist die Hauptperson, Warwick, auf einer Brücke in London zu sehen – passend zum Inhalt des Buches.

Kurze Zusammenfassung:
William Warwick ist ein Gerechtigkeitsfreak. Mit einer beeindruckenden Karriere vom einfachen Streifenbeamten ist zu einem fähigen Ermittler der Londoner Polizei. Wir befinden uns im Jahr 1987. In den eigenen Reihen scheint es einen bestechlichen Detective zu geben. Schlimm genug, dass eine der Kolleginnen Warwicks sich auch noch in diesen Detective verliebt hat. Warwicks Team ermittelt im Bereich von Kunstfälschern und Drogenbaronen undercover…

Mein Leseeindruck:
Ich mag den Schreibstil und die Themen von Jeffrey Archers Büchern. Neben Familiensagas schreibt er auch wunderbar über interessante Gerichtsprozesse. Was mir hier auch zunächst gut gefallen hat.

Leider fehlten mir dann doch der Zusammenhang und die Rückblicke, in Form von Erinnerungen an die ersten zwei Bände, die ich leider nicht gelesen habe.

Zunächst habe ich das Buch mit viel Interesse gelesen. Die vielen Namen und Parallelschauplätze machten mir das Lesen aber immer mehr zur leichten „Qual“. Nach fast 4 Wochen, in denen ich immer nur ein paar Seiten lesen konnte, habe ich nach ¾ des Buches abgebrochen.

Schade, irgendwie konnte mich das Buch dann doch nicht so fesseln, dass ich auch noch den Rest der „Geschichte“ erfahren wollte. Beim nächsten Jeffrey Archer Buch muss ich somit unbedingt darauf achten, dass ich den ersten Band erwische!

Fazit:
Ich gebe diesem Buch 3 Sterne. Der Schreibstil und das Thema haben mir gefallen. Leider hat es mich dann doch nicht bis zum Schluss gefesselt, was sicherlich auch an der Tatsache lag, dass mir bestimmte Informationen aus den ersten zwei Bänden gefehlt hat.

Bewertung: *** von *****

Wattenmeerfeuer (Katja Lund, Markus Stephan)

Feuerteufel, Familientragödie oder doch nur ein „Unfall“?

Ich habe schon den ersten Krimi um den Inselpolizisten Jan Benden und seine Frau Laura mit Begeisterung gelesen. Auch dieser Krimi klang für mich vielversprechend. Das Titelbild finde ich zudem gelungen.

Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Wattenmeerfeuer“ von Katja Lund und Markus Stephan ist 2022 im blanvalet-Verlag als Taschenbuch mit 348 Seiten erschienen. Es ist der zweite Krimi dieses Autorenduos.

Das Titelbild zeigt einen Polizisten, der ein in der Ferne aufloderndes Feuer beobachtet. Im Hintergrund ist der Leuchtturm von Pellworm zu sehen. Auf dem W des Titels sitzt eine Möwe mit einem brennenden Streichholz im Schnabel.

Im Anschluss an den Krimi findet man noch 2 Rezepte von Gerichten, die im Roman erwähnt werden.

Kurze Zusammenfassung:

Pellworm wird von einem Feuerteufel heimgesucht. Nach mehreren kleinen Bränden steht ein altes Bauernhaus in Flammen. Hier wird eine verkohlte Leiche gefunden. Die Inselbewohner stehen unter Schock, Jan, Laura und ihr tatkräftiger „Assistent“ Tamme nehmen die Ermittlungen auf…

Mein Leseeindruck:
Urlaubsfeeling mit Spannung – das kann man über diesen Krimi sagen. Die Protagonisten wachsen einem nach dem Lesen des nun schon 2. Bandes ans Herz. Sie sind sympathisch und unkonventionell, lieben ihre Heimat und bringen auch einen gewissen Witz in diesen Krimi.

Der Fall entpuppt sich komplexer als ursprünglich vermutet. So tappt man auch beim Lesen zunächst im Dunkeln und glaubt schnell, man habe das Geheimnis um den Toten herausgefunden.

Ich mag solche Urlaubskrimis, auch wenn ich wie hier in diesem Fall, die Insel Perlworm noch nicht bereist habe. Ein gewisses Urlaubsfeeling stellt sich trotzdem ein und ich fühlte mich beim Lesen schon mit den Gegebenheiten und den Menschen vertraut.

Fazit:
Wieder ein humorvoller, kurzweiliger Kriminalroman besonders für Menschen, die gerne auf Nordseeinseln ihren Urlaub verbringen – oder für die, die es vorhaben.

Bewertung: ***** von *****

Portugiesiches Gift (Luis Sellano)

Zwei Fälle parallel – ein Lissabon Kriminalroman

Nachdem ich den ersten Lissabon-Krimi dieser Reihe gelesen habe, haben wir die portugiesische Hauptstadt besucht und uns auf die Suche nach den beschriebenen Örtlichkeiten gemacht. Die Stadt fasziniert uns. Und weil mir die bisherigen Krimis um Henrik Falkner so gut gefallen haben, musste ich jetzt auch diesen 7. Teil lesen.

Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Portugiesisches Gift“ von Luis Sellano (Pseudonym eines deutschen Autors) ist 2022 im HEYNE-Verlag als Taschenbuch erschienen. Der Krimi hat 303 Seiten.

Auch dieses Cover ist wieder farbenfroh gestaltet. Es zeigt eine Stadtansicht aus Lissabon – den Blick auf die Kirche Santo Estevao.

Kurze Zusammenfassung:
Während Henrik Falkner immer noch nach weiteren Hinweisen eines Verbrechens in seinem Antiquariat sucht, die sein verstorbener Onkel ihm hinterlassen hat, muss seine Freundin und Kriminalkommissarin Helena Gomes im Fall eines an einem allergischen Schocks verstorbenen Jungen ermitteln. Es stellt sich schnell heraus, dass die Eltern für den Jungen nicht erreichbar waren, als es ihm nicht gut ging. Helena wird in diesem Fall an eine ähnliche Geschichte in ihrem familiären Umfeld erinnert.

Mein Leseeindruck:
Eigentlich hatte mir hier die Mischung von Ermittlungsarbeit und den privaten Personen Henrik und Helena gut gefallen. Die Zwei sind ein sympathisches Team und ergänzen sich ganz wunderbar in ihrer Ermittlungsarbeit. Helena kann sich auf Henrik verlassen, wenn ihre eigene Tochter Sara eine Betreuung braucht – Henrik springt ein oder organisiert einen „Babysitter“.

In diesem Krimi laufen allerdings die Fäden nicht ganz so schön zusammen, teils verwirren die Rückblicke und man sieht nicht ganz den Zusammenhang. Das Ende kommt dann sehr plötzlich…

Was mich auch an dieser Reihe fasziniert sind die Beschreibungen von Lissabon, die Örtlichkeiten, das Flair und die Menschen. Ich war bestimmt nicht das letzte Mal in Lissabon – einfach eine tolle Stadt.

Fazit:
Dieser Teil der Reihe konnte mich nicht ganz so überzeugen, wie die bisherigen 6 Fälle.

Bewertung: *** von *****

Bretonisch mit Herz (Gabriela Kasperski)

Urlaubsflair mit temporeichem Kriminalfall

Von Gabriela Kasperski habe ich schon Krimis gelesen, doch dieser ist noch einmal ganz anders als die anderen. Er gehört als 3. Teil zu einer Trilogie. Leider habe ich die ersten 2. Teile nicht gelesen, was aber hier kein Problem darstellt.

Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Bretonisch mit Herz“ von Gabriela Kasperski ist 2022 als Taschenbuch im emons:-Verlag erschienen. Er hat 283 Seiten. Es handelt sich hier um den 3. Teil einer Reihe um die Buchhändlerin Tereza Berger. Das Titelbild zeigt eine typische Küstenlandschaft der Bretagne.

Kurze Zusammenfassung:
Buchhändlerin Tereza hat in ihrer geerbten Villa ein Manuskript eines unbekannten Shakespeare Stücks gefunden. Plötzlich melden sich zahlreiche Literaturinteressierte. Dann taucht auch noch ein Mann auf, der behauptet, er sei der rechtmäßige Erbe der Villa. Und was hat es mit dem Kapuzenmann auf sich?

Mein Leseeindruck:
Ein Krimi, der in der Bretagne, einer Urlaubsregion, spielt und das Thema Bücher, das klingt nach einem Buch, wie geschaffen für den Urlaub. Und so ist es auch. Schon auf den ersten Seiten taucht man ein in die Urlaubswelt. Man sieht, riecht und spürt die Atmosphäre, die diese Gegend ausmacht.

Und dann ist da noch die liebenswerte Tereza, die man sogleich ins Herz schließt. Sie liebt die Literatur und Bücher, hat sie doch aus der geerbten Villa eine Buchhandlung, einen Treffpunkt für Literaturliebhaber gemacht. Doch als ihr das unveröffentlichte Shakespeare Manuskript in die Hände fällt, ist es mit der Beschaulichkeit vorbei. Als dann auch noch ein Unbekannter behauptet, die Villa gehöre ihm, ist Terezas Spürsinn entfacht, den sie offenbar schon in den ersten zwei Bänden unter Beweis gestellt hat.

Der Krimi ist Facettenreich, er bietet etwas für Literaturinteressierte und Liebhaber der Bretagne – und natürlich für Krimileser.

Die Handlungsorte und Sichtweisen wechseln rasant, es gibt keine langatmigen Stellen. Etwas ruhiger wird es, wenn aus „Hannas Journal“ zitiert wird. Stück für Stück erkennt man auch beim Lesen die Zusammenhänge.

Ist der Maskenmann auch hinter dem Manuskript her oder warum taucht immer wieder in unmittelbarer Nähe von Tereza auf?

Diese Reihe macht Lust auf mehr, auch, weil man gerne herausfinden möchte, ob sich hinter den kleinen Reibereien zwischen Tereza und dem Ermittler mehr versteckt.

Fazit:
Ein echter Wohlfühlkrimi, der Lust auf mehr (Meer) macht. Ich kann ihn besonders als Urlaubslektüre empfehlen!

Bewertung: ***** von *****

Schwarzlicht (Camilla Läckberg/Henrik Fexeus)

Fesselnder Krimi – außergewöhnliche Ermittlungsarbeit

Neben Krimis aus dem Rhein-Main-Gebiet mag ich besonders Krimis, die in Schweden spielen. Von der Autorin Camilla Läckberg habe ich bereits alle Krimis um ihre Protagonistin, der Autorin Erica Falck, sehr gerne gelesen.

Bei diesem Buch handelt es sich um den Auftakt einer neuen schwedischen Krimi-Reihe.

Beschreibung des Buches:
„Schwarzlicht“ von Camilla Läckberg und Mentalist „Henrik Fexeus“ ist im Knaur-Verlag als Hardcover mit 617 Seiten erschienen.

Das Cover ist in schwarz gehalten, ein Nagel mit vielen gelben Bändern bedecken das gesamte Buch incl. Rückseite und Buchrücken.

Kurze Zusammenfassung:
Nachdem man eine tote Frau in einer Kiste, die mit Schwertern durchbohrt wurde, aufgefunden hat, sucht die Stockholmer Kriminalpolizei Hilfe bei dem Mentalisten Vincent Walder. Man vermutet hinter dem Tod der Frau einen verpatzten Zaubertrick. Die Kriminalkommissarin Mina versucht mithilfe von Vincent einem Serientäter auf die Spur zu kommen, nachdem ein weiteres Opfer gefunden wird.

Mein Leseeindruck:
Das ist schon ein außergewöhnlicher Krimi. Das Ermittlerduo ist sehr ungewöhnlich – eine Kriminalkommissarin und ein Mentalist, beide in ihrer eigenen Welt gefangen. Mina, ständig mit der Angst behaftet, sich Bakterien einzufangen, Vincent, ein Mensch mit autistischen Neigungen, der ständig seine Welt analysiert, Zahlenspiele kreiert und als Vater gerade nicht gut an seinen pubertierenden Sohn herankommt – außer mit den gemeinsamen analytischen Fähigkeiten.

Neben der aktuellen beschriebenen kriminalistischen Arbeit, wird man beim Lesen an vielen Stellen in das Jahr 1982 zurückversetzt, was es damit auf sich hat, findet man erst nach und nach heraus.

Die Fäden in diesem Krimi werden weitreichend gesponnen und lösen sich erst im letzten Viertel des Buches auf.

Mir hat der Schreibstil dieses Buches sehr gut gefallen (da ist auch die Übersetzung offenbar gut gelungen), die Herangehensweise an der Aufklärung der Morde mithilfe eines Mentalisten finde ich persönlich recht spannend.

Das Buch hat mich sehr gefesselt, aufgrund seiner vielen Seiten hatte ich dann auch mehrere Tage ein großes Lesevergnügen – ohne dass irgendwann Langeweile aufkam.

Was mir bei der Aufmachung dieses Buches auch positiv aufgefallen ist, ist, dass die Seiten aus recht dünnem Papier hergestellt wurden. Für mich muss es nicht extrem dickes Papier sein!

Fazit:
Ein außergewöhnlicher Kriminalfall, der durch seine Ermittlungsarbeit besticht. Ich freue mich auf weitere Fälle mit dem Duo Mina und Vincent!

Bewertung: ***** von *****