Spaziergang zu dir selbst (Biyon Kattilathu)

Ein Spaziergang zum Glück und zur Zufriedenheit

Vom Autor habe ich bereits ein Buch gelesen, das mich sehr inspiriert hat. Aufgrund des Titels und des vorangegangenen Leseerlebnisses habe ich zu diesem Buch gegriffen.

Beschreibung des Buches:
Das Buch „Spaziergang zu dir selbst“ ist 2022 im GU-Verlag als Hardcover erschienen. Es umfasst 190 Seiten.

Kurze Zusammenfassung:
Biyon Kattilathu ist indischer Abstammung, er ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und arbeitet mittlerweile als Motivations-Entertainer. Mit diesem Buch geht man ein paar Schritte mit dem Autor durch einen imaginären Wald. Dabei geht es um Akzeptanz, den eigenen Weg, Schritte mit Mitmenschen, Schritte zum inneren Kind, um die Liebe, Schritte nach Hause…

Mein Leseeindruck:
Das Buch besteht aus 8 Kapiteln, die sehr schön aufgebaut sind. Es gibt immer eine Seite zum selbst gestalten, inspirierende Sprüche und kleine Zeichnungen. Der Autor spricht mich als Lesende direkt an. So werde ich beim Lesen „abgeholt“ und mitgenommen.

Schon bei den einzelnen „Gesprächen“ fühle ich mich angesprochen und berührt. Diese direkte Ansprache macht etwas mit einem. Man fühlt sich „verstanden“ und kann die Beispiele aus Biyons Leben sehr gut nachvollziehen und oftmals mit den eigenen Erlebnissen vergleichen.

Es geht hier in diesem Buch um die Selbstliebe, Achtsamkeit und letztendlich um das eigene Glück, dass sich am besten „einstellt“, wenn man seine eigenen potentiale nutzt, Dinge akzeptiert, die man selbst nicht ändern kann, aber dennoch Dinge ändert, die einem nicht gut tun.

Fazit:
Das Buch hat mich an zwei Wochenenden morgens begleitet. So konnten die Tage erstaunlich gut beginnen. Tolles Buch – auch als Geschenk wunderbar geeignet.

Bewertung: ***** von *****

Werbung

Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht (Marian Rojas Estapé)

Gehirn, gesteuerte Gefühle – verbessertes Leben – einfach ein wunderbares Buch

Jeder Mensch möchte glücklich sein, manche Menschen glauben, dass sie selten vom Glück bedacht werden, gerade für die ist dieses Buch eine wunderbare Lektüre.

Beschreibung des Buches:
„Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht“ ist 2020 im Bastei YES-PUBLISHING als Taschenbuch mit 252 Seiten erschienen. Auf dem Titelbild sieht man den oberen Teil einer Kugel aus Haushaltsgummis.

Kurze Zusammenfassung:
Die Autorin und Psychiaterin nimmt die LeserInnen mit auf eine Reise zum Glück ohne Therapie und Medikamente. In 9 Kapiteln werden die verschiedensten Möglichkeiten zu mehr Glück beschrieben. In jedem Kapitel gibt es Beispiele und auch Zeichnungen zum besseren Verständnis der Erläuterungen. Im letzten Kapitle folgt ein konkretes Fallbeispiel.

Mein Leseeindruck:
Der Autorin ist es gelungen, dass ich dieses Buch fast am Stück, zumindest JEDEN Abend gelesen habe – und sei ich noch so müde gewesen! Sie erklärt in einer sehr verständlichen Sprache wie sich der Körper und Geist in bestimmten Situationen verhalten, was körperlich geschieht und wie sich das Denken dadurch „beeinflussen“ lässt.

Biologische und chemische Vorgänge im Körper erklärt die Autorin so, dass man sie im Zusammenhang versteht.

In den 9 Kapiteln geht es u.a. um Liebe, Cortisol, Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart, Emotionen, Gesundheit und natürlich um einen selbst.

Anhand vieler Beispiele macht die Autorin deutlich, wie sich z.B. anerzogene Verhaltensweisen auf das Glück auswirken und wie man seine Gedanken und Emotionen in andere Richtungen lenken kann, um damit auch eigenes Wohlbefinden zu erlangen.

Das Buch macht Mut. Es gibt immer einen Weg, durch eigenes Verhalten glücklicher zu werden. Wir haben es selbst in der Hand, packen wir es an.

Mein Lieblingszitat aus diesem Buch:
„Die Erinnerung an bestimmte Momente des Lebens reicht aus, um Jahre des Leids auszulöschen“ VOLTAIRE

Dieses weitere Zitat finde ich auch sehr interessant und erwähnenswert:
„Kommunikation von Angesicht zu Angesicht ist die beste Methode, um die Emotionen des anderen verstehen zu lernen“

Fazit:
Das ist ein Buch, das man gut verschenken kann. Verständlich geschrieben, nicht belehrend und alles einfach umsetzbar. Wer das Glück sucht, der kann es mit Hilfe dieser Lektüre finden, wenn die Bereitschaft da ist, sich auf neue Wege einzulassen.

Bewertung: ***** von *****

Ich mach da nicht mehr mit (Attila Albert)

Lernen, sich abzugrenzen

Eigentlich habe ich das mit dem „Grenzen setzen“ mittlerweile ganz gut drauf, es gibt aber immer wieder Situationen, die neue Strategien erfordern. Deshalb lese ich gerne solche Bücher, um mich einerseits bestätigt zu fühlen und andererseits Ideen zu bekommen noch besser unangenehme Konfrontationen zu meistern.

Beschreibung des Buches:
„Ich mach da nicht mehr mit“ von Attila Albert  ist 2020 als Taschenbuchmit 192 Seiten im GU Verlag erschienen. Ich habe dieses Buch in der E-Book-Variante gelesen.
Das Titelbild alleine hätte mich nicht animiert, dieses Buch zu lesen. Es war der Klappentext, der mich ansprach.

Kurze Zusammenfassung:
In diesem Buch geht es um das Grenzen setzen, sei es im Familienkreis als auch unter Kollegen, Kindern oder Partnern. Anhand von vielen Beispielen aus seiner Coaching-Praxis beschreibt der Autor Fälle und „Lösungsmöglichkeiten“.  Dabei geht es auch darum, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen und nicht immer nur andere verantwortlich für das vermeintliche „Unglück“  zu machen.

Mein Leseeindruck:
Der Autor kommt schon auf den ersten Seiten „zur Sache“. Zunächst beschreibt er ein Bild vom Menschen, der sich ausgenutzt und überfordert fühlt, weil er/sie einfach nie gelernt hat „Nein“ zu sagen bzw. Grenzen zu setzten.

Nur wer seinen eigenen Wert kennt und schätzt, kann dann auch hilfreich für andere sein. Dazu bedarf es aber eine Balance zwischen Forderung und eigenem „Wohlbefinden“.

Mit kurzweiligen Beispielen aus seiner Coaching Praxis veranschaulicht der Autor die Möglichkeiten, selbstbestimmt das eigene Leben zu gestalten. Dabei gilt die Devise „jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“. Man muss schon an sich und seinem Denken/Verhalten arbeiten, denn vom Gegenüber kann man es nicht erwarten.

Viele Konfrontationen lassen sich durch Gelassenheit und innere Stabilität besser meistern.

Der zweite Teil des Buches behandelt hier genannte „Überzeugungen“ wir z.B. „Ich bin in Ordnung, so wie ich bin“ oder „Jeder ist für sein Glück selbst verantwortlich“. Hier findet man viele Tipps und Anregungen.

Im dritten Teil geht es um die Selbsteinschätzung: Wie gut grenzt du dich schon ab? In sieben Stufen sind beispielhafte Lebenssituationen, typische Erkennungszeichen, Effekte auf sich, Wirkung, Was anderen Macht über einen gibt und was sofort hilft zusammengestellt.

Fazit:
Das Buch habe ich an einem Wochenende durchgelesen, es war kurzweilig, enthält viele Tipps und Fallbeispiele und hat mich in vielen Teilen bestärkt, da weiter zu machen, wo ich bereits hingekommen bin, auch wenn der Weg manchmal steinig und schwer ist. Der Erfolg wird kommen.

Bewertung: **** von *****

Der Schatz liegt in Dir (Connie Albers)

(Selbst-)Begleitung in Lebenskrisen – das Glück finden

Im Leben eines Menschen gibt es immer wieder Krisen zu bewältigen, hier kann ein Buch eine Begleitung sein.

Beschreibung des Buches:
„Der Schatz liegt in Dir“ ist 2020 bei books on demand mit 110 Seiten als Taschenbuch erschienen. Das Cover ist farbenfroh gestaltet.

Kurze Zusammenfassung:
In einem 21-Tages-Programm gibt die Autorin Anregungen, Aufgaben, Meditationsvorschläge und stellt Fragen, mit denen man sich beschäftigen kann. Jedes Kapitel wird begleitet durch einen farbenfrohen von der Autorin selbst gemalten Engel

Mein Leseeindruck:
Ich muss zugeben, meditieren ist nicht so mein Ding. Aber ich lese trotzdem gerne Bücher, die einem Anregungen geben, sich mit dem eigenen ICH zu beschäftigen und sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Das Buch ist als „Mit-mach-Buch“ konzipiert. Schon zu Beginn kann man einen Vertrag mit sich selbst schließen. So gelingt es sicher, sich intensiver mit seinem eigenen „Schatz“ zu beschäftigen.

Die Autorin nimmt einen mit auf eine 21-tägige Reise zu sich selbst. Der Tag beginnt mit einem farbenfrohen Bild eines Engels und mit einem „Begleitspruch“. Im „Impuls des Tages“ erzählt die Autorin Erlebnisse und Gedanken aus ihrem Leben, die zum Tagesthema passend ausgewählt sind.  Am Ende des Kapitels/Tages kann man sich mit einer ausgewählten Frage zum Tagesthema beschäftigen.

Mir hat besonders das Tagesthema (Tag 4) „Dankbarkeit spüren“ gefallen. Vieles nehmen wir einfach so hin ohne wirkliche Dankbarkeit. Dabei gibt es tagtäglich viele Gelegenheiten dankbar für etwas zu sein. „Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Glück“, das konnte ich schon oft erfahren und hier nachvollziehen.

Das Buch inspiriert dazu, sich einmal wieder mehr mit sich selbst zu befassen, Tagebuch zu schreiben, die Schönen Seiten des Lebens „herauszuarbeiten“ und sich damit gegen Krisen zu wappnen. Oftmals hat man das Glück selbst in der Hand, man muss nur daran arbeiten – und wenn es kommt – auch annehmen.

Fazit:
Ein Buch für die Reise zu sich selbst –  für sich selbst aber auch als Geschenk für Menschen, die auf der Suche nach ihrem Glück sich immer wieder selbst im Wege stehen. Die Engel im Buch werden ihn begleiten, wenn er sich darauf einlässt.

Bewertung: ***** von *****

Der Rikscha-Fahrer, der das Glück verschenkt (Biyon Kattilathu)

Ein schönes Buch über das Glück

Aufgefallen war mir das Buch, als es in unserem hiesigen Buchladen auf dem Ständer der Bestseller gleich vergriffen war. Das machte mich neugierig. Ich habe das Buch als E-Book gelesen.

Beschreibung des Buches:
Das Buch „Der Rikscha-Fahrer, der das Glück verschenkt“ ist 2019 im GU-Verlag als Hardcover erschienen. Es umfasst 194 Seiten.

Kurze Zusammenfassung:
Der Autor Biyon Kattilathu ist indischer Abstammung, er ist Motivations-Entertainer. Mir war er bisher nicht bekannt. Das vorliegende Buch ist sein erstes Buch. In diesem erzählt er in der Persona als Rikscha-Fahrer in 11 Kapiteln von Episoden mit seinen Mitfahrern/innen. Hierbei werden u.a. Themen wie Aufrichtigkeit, Selbstliebe, Liebe und Verlust und ganz besonders das Bestreben nach der Erreichung von Lebenszielen behandelt. Zusätzlich kann man mit einer entsprechenden APP Biyon live in Indien erleben, in dem man den Code am Kapitelende scannt.

Mein Leseeindruck:
Es ist ein kurzweiliges Buch, das ich während einer Rückreise von einem Städtetrip fast komplett gelesen habe. Dabei habe ich fast gänzlich das Drumherum meiner Mitreisenden ausblenden können, so vertieft war ich in die einzelnen Geschichten.

Der Rikscha-Fahrer hört und nimmt sich die Erlebnisse und Gefühlsausbrüche seiner Mitmenschen an. Dabei analysiert er bestimmte Verhaltensweisen, gibt manches Mal seine eigenen Erlebnisse preis und öffnet ganz ohne große Belehrungen den Menschen die Augen.

Nach eine solchen Rikscha-Fahrt müssen die so begleiteten Menschen nicht für die Fahrt, sondern für ihre „Erkenntnis“ bezahlten.

Das Buch ist mehr als ein Ratgeber, es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „Begleiter“ im Leben. Wenn man manchmal nicht mehr weiter weiß, denkt, die Welt um einen herum bricht zusammen, dann kann man in diesem Büchlein blättern und findet neuen Mut. Man kommt auf neue Gedanken, sieht die Welt nicht mehr ganz so düster und wird mit vielen positiven Gefühlen bereichert. So gerüstet, kann man gut seine eigene Welt ein wenig umkrempeln…

Das Ende kam mir allerdings zu abrupt – ich hätte mir ein anderes Ende gewünscht.

Fazit:
Mich hat überrascht, wie tief ich in dieses Buch versunken bin. Es weckt einfach die positiven Gedanken und lässt einen nicht lange „Trübsal blasen“, sondern bestärkt einen, mutig seinen eigenen Weg zu gehen. Eine gute Geschenkidee für Menschen, die ihren eigenen Weg noch nicht gefunden haben.

Bewertung: **** von *****

Die bessere Hälfte (Dr. med. Eckart von Hirschhausen und Prof. Dr. med. Tobias Esch)

Das Buch für Neugierige – was kommt da noch?

Und wieder steht ein runder (50er) Geburtstag im Freundeskreis an…

Inmitten älterer Generationen fragt man sich manchmal: „Was hat die bessere Hälfte zu bieten?“ Es gibt so unterschiedliche Lebensbiografien (auch bei den eigenen Eltern) bei denen man feststellt, manche Menschen sind zufrieden und glücklich in der zweiten Lebenshälfte, manche verbittert, andere wieder sind unglücklich oder ihre körperlichen Probleme bestimmen den Alltag.

Bei einem meiner regelmäßigen Besuche in der Bücherei ist mir dieses Buch über den Weg gelaufen. Auch wenn ich noch genügend eigene ungelesene Bücher habe, so musste dieses Buch von mir mitgenommen und schnell mal zwischendurch gelesen werden.

Beschreibung des Buches:
„Die bessere Hälfte“ von Dr. med. Eckart von Hirschhausen und Prof. Dr. med. Tobias Esch ist 2018 mit 285 Seiten als Hardcover im Rowohlt Verlag erschienen. Auf dem Titelbild sieht man die zwei Autoren gemeinsam durch eine Brille schauen. Das Bild passt gut, es vermittelt den Eindruck, als würden diese Zwei fröhlich nach vorne schauen, um zu sehen, was das Leben jenseits der 50 noch so zu bieten hat.

Kurze Zusammenfassung:
Nach einem „Das-haben-wir-vor-Wort“ und der Vorstellung der eigenen sieben Thesen ist das Buch in zehn Kapitel wie z.B. „Gleitsicht und Weitsicht“, „Von der U-Kurve zum ABC der Lebenslust“ oder auch „Bei sich ankommen“ untergliedert. Dabei „unterhalten sich“ Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch im Zwiegespräch über das Leben. Am Ende des Buches findet man kurze Biografien der eigenen Vorbilder beider Autoren, die Entstehung der im Buch besprochenen Untersuchungen und eine einseitige skizzierte Zusammenfassung „Die U-Kurve zum ABC der Lebenslust“ (Glück/Zufriedenheit zu Alter).

Mein Leseeindruck:
Nicht, dass ich schon wieder ein solches Buch unbedingt lesen musste, um mein Leben umzukrempeln, „Nein“, mich hat es einfach interessiert, was diese zwei Herren im „Zwiegespräch“ so zu sagen haben.

Gerade, weil in meinem Umfeld oftmals die Unzufriedenheit über das eigene Leben überwiegt, bin ich immer mal wieder auf der Suche nach Vorbildern, Ideen und Büchern, die ich an Menschen verschenken kann, die noch nicht ihren Lebensinhalt und die Freude auf die Zukunft gefunden zu haben scheinen.

Die Dialoge sind spritzig, informativ und witzig. Mir gefällt an dem Buch, dass hier zwei doch etwas unterschiedliche Typen, aber dennoch vom Grunde her Optimisten, sich über das Leben unterhalten – auch wenn sie als Mediziner natürlich ähnliche Ansichten bezüglich Gesundheit und Prävention haben.

Das Unterhaltsame an diesem Buch ist die Mischung von Humor (Hirschhausen) und den Fakten (Esch). Aus den aufgeworfenen Fragen ergeben sich Erklärungen mit selbst erlebten Beispielen. Das macht das Ganze recht authentisch.

Bei einigen Beschreibungen findet man sich selbst wieder anderes kann man so gar nicht nachvollziehen oder will es vielleicht auch nicht wahr haben, möchte eine so negative Entwicklung im Leben dann doch vermeiden.

Das Buch regt mit diesen Auseinandersetzungen mit dem Leben, Lebensinhalten zum Nachdenken und vielleicht zum Umdenken an.

Mein Lieblingssatz, auch weil er mir heut schon zwei Mal über den Weg gelaufen ist (25 Jahre Forrest Gump):
„Das Leben ist wie Schachtel Pralinen – man weiß nie was man kriegt“ – aber, man kann das Beste daraus machen – ist für mich die Quintessenz aus diesem Buch.

Fazit:
Ein Buch für gute Freunde, denen man mehr Optimismus im Leben wünscht. Man kann es auch vor dem Erreichen der besseren Hälfte lesen, dann ist man doch gleich besser „vorbereitet“.

Bewertung: **** von *****

Glück ist meine Lieblingsfarbe (Kristina Günak)

Eine Insel, eine Frau, ein Hund – und ein Mann

Unter dem Genre „Tierroman“ wird dieses Buch gelistet. Mit dem Begriff „Glück“ im Titel und dem fröhlichen Cover hat es mich angesprochen.

Beschreibung des Buches:
„Glück ist meine Lieblingsfarbe“ ist 2019 im Bastei Lübbe Verlag als Taschenbuch mit 272 Seiten erschienen. Ich habe die E-Book-Ausgabe gelesen. Das Cover ist fröhlich mit pastell-farbenen Zeichnungen gestaltet.

Kurze Zusammenfassung:
Juli lebt auf La Palma, nachdem sie ihre deutsche Heimat fast fluchtartig verlassen hat. Mit dem Ausführen von Hunden und einem Job in einem Imbiss hält sie sich über Wasser. Auf einer Party lernt sie Quinn kennen, der so ganz anders durchs Leben zu gehen scheint als sie. Als die beiden sich plötzlich um den Hund eines Freundes kümmern müssen, ändert sich ihre Sicht auf ihr Leben.

Mein Leseeindruck:
Dieses Buch ist eine schöne Sommerlektüre:
Eine Geschichte die auf der Ferieninsel La Palma spielt, ein Hund, der sein Herrchen verliert – ereignisreiche Szenen wechseln sich ab mit nachdenklichen und auch traurigen.

Die Protagonisten wachsen einem während des Lesens ans Herz. Juli, die sanfte, die die Menschen versteht, ihnen zuhört, aber nicht an Quinns Geheimnis herankommt. Quinn, der Geschäftsmann, der vernünftig und zielstrebig durchs Leben zu gehen scheint und ein trauernder Hund, der von beiden liebevoll aufgenommen wird. Die Geschichte wird aus Julis Sicht erzählt.

Neben den Ereignissen, die sich in diesem Roman abspielen, bekommt man während des Lesens auch ein schönes Stimmungsbild von La Palma. Das Lebensgefühl der Bewohner hat die Autorin sehr gut in ihrem Roman eingebunden. Man bekommt so richtig Lust, diese Insel zu bereisen.

Und – wer Hunde liebt, der kommt ebenfalls auf seine Kosten, denn schließlich geht es hier auch um den kleinen verwaisten Hund und seine Artgenossen, die Juli täglich durch die Straßen der Insel führt.

Fazit:
Alles in allem ein leichter, warmherziger Sommer-Roman, der Lust auf die Insel und Lust auf das Leben mit Hunden macht.

Bewertung: **** von *****

Schnell & sicher ins Burnout (Uma Ulrike Reichelt)

Drei Glückskomponenten – Fünf Glücksgesetze

In meinem nahen Umfeld beobachte ich seit einiger Zeit, dass sich Menschen sehr  mit Arbeit, Emotionen und unglücklichen Beziehungen überbelasten und das innere Gleichgewicht verloren haben. Um herauszufinden, was man diesen Menschen an die Hand geben kann, lese ich ab und an Bücher, die sich mit dem Thema Glück befassen. Meine eigene Balance scheine ich z.Z. gefunden zu haben, manche Bücher bestätigen tatsächlich meine selbst gewählte „Strategie“…

Beschreibung des Buches:
„Schnell & sicher ins Burnout“ ist 2017 als Taschenbuch mit 183 Seiten im dielus edition Verlag erschienen. Das Buch ist in einer blau/lila Farbe gestaltet, es zeigt eine Uhr auf der es „5 vor 12“ ist.

Kurze Zusammenfassung:
Das Buch ist in 3 Hauptkapitel unterteilt:“ Stress und Burnout“, „Wie Sie die 5 Glückgesetze missachten müssen, um im Burnout zu landen“, „Übungsteil: Die Erfolgsformel für mehr Gesundheit und Lebensglück – der Insight-Out-Prozess“.

Mein Leseeindruck:
Schon der Titel provoziert und macht tatsächlich nachdenklich. Das Buch ist in humorvoller Weise geschrieben. Man findet sich in vielen beschriebenen Situationen wieder und merkt schon beim Lesen, dass „das Fass“ irgendwann „voll“ sein muss, wenn man nicht gegensteuert und die eigene innere Balance findet.

Die Kapitel sind in weitere kurze Kapitel unterteilt. Knackige Überschriften und gute Erläuterungen, mit Zeichnungen, Skalen und Platz für eigene Gedanken machen aus diesem Buch ein „Mitmach-Buch“ mit dem man gut an/mit sich arbeiten kann.

Ich habe dieses Buch fast am Stück an einem Wochenende gelesen. Es hat mir in vielen Bereichen „die Augen geöffnet“ und mir zahlreiche „Tipps“ gegeben, die ich meinem Umfeld sicherlich auch weitergeben kann.

Lebensqualität baut auf Wünsche, Träume und das Erfüllen dieser im Laufe seines Lebens. Man muss die Samen säen und pflegen, sich selbst pflegen, um dann auch für andere „da sein“ zu können. Geht es einem selbst nicht gut, dann kann man auch zu anderen „nicht gut sein“ – ein Kreislauf.

Mich hat das Buch daran erinnert, dass man z.B. beim Fliegen gezeigt bekommt, dass man sich zuerst die Atemmaske aufsetzen muss, um dann Kindern oder hilfsbedürftigen Personen helfen zu können. Genau so muss es im Alltag laufen…

Begleitend zum Buch kann man sich kostenlose Videos anschauen, wenn man sich einen Newsletter abonniert. Hier findet man weitere Übungen, Gedankenspiele und Tipps.

Fazit:
Wer sich manchmal fragt „Warum tue ich mir diesen Stress eigentlich an?“, der kann in diesem Buch Anregungen finden, die eigene Balance wieder zu erlangen.

Bewertung: ***** von *****

Kein Geld macht auch nicht GLÜCKLICH (Philipp Wolk mit Jochen Till)

GLÜCKSMOMENTE kann man NICHT KAUFEN – KEINE Geldsorgen beruhigen aber

Als ob ich nicht genug ungelesene eigene Bücher habe, streife ich ab und an durch unsere Bücherei und finde bei der Auslage der neuen Bücher immer interessante Bücher, die ich unbedingt lesen muss. So ist das auch bei diesem Buch wieder geschehen.

Beschreibung des Buches:
„Kein Geld macht auch nicht glücklich“ von Philipp Wolk in Zusammenarbeit mit Jochen Till ist 2018 als Taschenbuch im Goldmann Verlag mit 288 Seiten erschienen. Das Titelbild ist in hellblau gehalten. Außer dem Titel, in dem „Geld“ und “GLÜCKLICH“ blau „ins Auge springen“, sieht man ein aus Geldscheinen gefaltetes Schiffchen. Philipp Wolk ist ausgebildeter Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt, Jochen Till ein bekannter Autor.

Kurze Zusammenfassung:
In acht Kapiteln, die vom SPAREN, MITTELFRISTIG, SICHERUNG, EIGENHEIM, LANGFRISTIG, EINMAL GROSS ANGELEGT, ENTSPAREN und DIES und DAS handeln, gibt der Finanzexperte Philipp Wolk einen Überblick über die verschiedenen sinnvollen Geldanlage bzw. Spartipps. Dabei handelt es sich nicht um trockene Tipps sondern vielmehr um kleine Geschichten des Alltags während seiner Begegnungen mit Freunden, Bekannten oder auch unbekannten Menschen.

Mein Leseeindruck:
Man muss sich im Leben immer wieder Gedanken um sein Auskommen (gerade und auch für das Alter) machen. Dabei ändern sich die Lebensverhältnisse im Laufe eines Lebens, so dass man manchmal gezwungen ist, eigene „Sparpläne“ über den Haufen zu werfen und neue Sparideen bzw. Geldanlagemöglichkeiten  zu finden.

Hier setzt dieses informative Buch an. In lebensnahen Anekdoten, die von Zusammentreffen des Autors mit Freunden, Bekannten, aber auch mit ihm völlig unbekannten Menschen handeln, bringt er den Leser auf neue Ideen und Möglichkeiten, das eigene Geld zu vermehren, nicht sinnlos auszugeben oder Neuanfänge (in Sachen Arbeit) zu unterstützen. Dabei sind seine Tipps immer auf den jeweiligen Adressaten (Alter, Arbeitssituation, Wohnsituation, Familienstand) zugeschnitten, so dass in diesem Buch eigentlich für jeden interessante und wichtige Details behandelt werden.

Die Geschichten sind abwechslungsreich und lebensnah, sie könnten im eigenen Umfeld passiert sein und sie handeln von Menschen wie Du und ich. Besonders gut hat mir hier der Fußballnachmittag im „Waldstadion“ mit dem Spiel der Eintracht (Frankfurt) gegen Bayern München gefallen 😉 .

Es geht in diesem Buch nicht um spezielle Geldanlageformen, sondern es werden die unterschiedlichsten Themen behandelt zu denen auch u.a. Versicherungen und z.B. günstige Bahnpreise gehören. Mit dem Lesen dieses Buches reflektiert man einmal mehr das eigene Kauf- und Sparverhalten. Die verschiedenen Anlageformen werden anschaulich erklärt. Dabei handelt es sich weniger um risikoreiche, sondern eher um strategische Spar-/Anlageformen.

Bei allen Gedanken rund ums Geld vermittelt dieses Buch auch, dass im Leben immer noch das Glücklichsein das ist, was zählt. Das gelingt umso besser, wenn man keine Geldsorgen hat, weil man womöglich schon in jungen Jahren eine gute Geldstrategie hatte.

Fazit:
Dieses Buch kann man wunderbar jungen Menschen zum Berufsstart schenken, aber auch Menschen, die ihr Geld bisher nur auf einem Sparbuch geparkt haben und natürlich allen Menschen, die gerne informative Bücher lesen.

Bewertung: ***** von *****

 

 

Glück (Leo Bormans)

Glücksforschung mit neuen Erkenntnissen – ein Geschenk

Ich habe schon einige Bücher über „das Glück“ gelesen. Dieses Buch ist etwas ganz besonderes…

Beschreibung Buches:
„Glück“ von Leo Bormans ist 2017 im Dumont-Verlag in einer Übersetzung von Sofia Blind als großes Taschenbuch erschienen. Es hat 368 Seiten. Auf dem Titelbild ist das Wort „Glück“ in Relief-Schrift rot glänzend auf weißem Hintergrund geprägt.

Kurze Zusammenfassung:
Wer das Buch durchblättert, erkennt, dass es sich hier um eine Sammlung von Beiträgen von über fünfzig Autoren/Forscher aus der ganzen Welt handelt. Die Texte sind meist zwischen 3 und 5 Seiten lang. Sie sind aufgelockert durch farblich (Titel) abgesetzte Absätze, Fotos und Skizzen. Alle behandeln das Glück auf die verschiedenste Art.

Mein Leseeindruck:
In dieses Buch kann man versinken. Ich habe es nicht von vorne bis hinten gelesen, sondern mich durchs Blättern auf Seiten verweilen lassen. Manchmal war es ein Foto, manches Mal eine provokative Überschrift, die mich in ein Kapitel geführt hat.

Besonders gut haben mir die „Glücksschlüssel“ am Ende jedes Beitrages gefallen. Hier findet man an „grauen“ Tagen Zuversicht und Motivation, sein Glück intensiver in die Hand zu nehmen.

Das Buch regt an, Verhaltensmuster zu ändern, Patentrezepte gibt es nicht. Es ist jeder selbst gefordert, sein Glück in die Hand zu nehmen. Die verschiedenen Beiträge können nur eine Anregung sein, Inhalte wiederholen sich, werden aber unterschiedlich dargestellt. In die Beiträge fließen die neusten Glücksforschungsergebnisse ein.

Glück ist auch Kultur- und Herkunftsabhängig, das wird man beim intensiven Lesen der einzelnen Beiträge feststellen. Gerade das macht dieses Buch so interessant. Man kann über den Tellerrand blicken.

Fazit:
Dieses Buch ist „ein Geschenk“ für Menschen, die das Glück suchen (und vielleicht noch nicht gefunden haben). Aber auch für die, die weiterhin auf einer Glücksspur wandeln möchten und neue Ideen suchen, wie sie ihr Glück ein festhalten und auch teilen können.

Bewertung: *****