Foto Basics (Joel Sartore)

Fotobuch für Einsteiger

Eines meiner Hobbys ist das Fotografieren, ich habe zwar auch schon Lehrgänge mitgemacht, aber ein Buch in den Händen zu halten und darin die wichtigsten Erkenntnisse präsentiert zu bekommen, ist für mich immer wieder ein Gewinn.

Beschreibung des Buches:
„Foto Basics“ von Joel Sartore ist 2020 mit 256 Seiten als Hardcover im GeraNova Brucknmann Verlagshaus in der Serie „National Geographic“ erschienen. Das Cover ist recht farbenfroh mit verschiedenen Fotos gestaltet. Autor Joel Sartore ist Gründer der Photo Ark, er hat mehr als 40 Jahre Fotografiererfahrung vorzuweisen.

Kurzer Überblick:
Das Buch ist in etwa zu gleichen Teilen aufgeteilt in 2 Abschnitte: Grundlagen und Praxis. Während man in den Grundlagen etwas zur Hardware wie Kamera und Zubehör, Komposition, Belichtung, Licht und Farben sowie Texturen lernt, findet man im zweiten Teil Exkursionen wie „Denken wie ein Fotograf“, Mensch- und Tierfotografie, Natur- und Landschaftsfotografie, Reisefotografie und zum Schluss etwas über die Bildbearbeitung. Es schließen sich Glossar, Quellen, Bildnachweise, Register und eine Beschreibung der Autoren an.

Eigener Eindruck:
Das Buch besticht durch seine Art, die Dinge in einer kompakten Form darzustellen. Es lebt von den zahlreichen wunderschönen Fotografien und den dazugehörigen kurzen und gut aufbereiteten Texten. Hier wird viel mit Farbhintergründen, farbigen Überschriften, farbig umrahmten Merkkästchen und guten Beschreibungen gearbeitet.

Zusätzlich gibt es sogenannte Aufgabenbeschreibungen. Hier erhält man eine Aufgabe sowie einige Tipps, die es bei der Aufgabe zu beachten gibt. Solche Aufgaben finden sich immer wieder bei einzelnen, besonderen fotografischen Herausforderungen.

Das Buch lebt von den positiven Ergebnissen einzelner Themenbereiche. Selten gibt es Vergleichsfotos, wie z.B. bei der Portraitfotografie, hier kann man das Ergebnis der unterschiedlichsten Lichtquellenrichtungen im Vergleich betrachten. Aufnahmeeinstellungen findet man nicht bei allen abgebildeten Fotos.

Mir gefällt bei diesem Buch besonders der angenehme Sprachstil, der nicht belehrend ist und bei dem man sich „an die Hand genommen“ fühlt.

Besonders gelungen finde ich, dass hier wirklich viele fotografische Situationen angesprochen werden, zwar nur meist auf zwei Seiten, aber für einen Anfänger durchaus vorteilhaft. So bekommt man eine gute Grundlage. Hat man erst einmal Erfahrung in vielen Bereichen des Fotografierens gesammelt, kann man sich weiterführende Literatur zulegen oder sich spezialisieren.

Das Format dieses Buches ist gerade noch als handlich zu bezeichnen. Ob ich es im Urlaub mitführen würde? Bei einer Flugreise sicher nicht, dafür ist es mir zu schwer.

Fazit:
Ein gelungenes Buch für Anfänger, die sich zunächst einen groben Überblick über die Möglichkeiten von Komposition, Natur- oder Personenfotografie machen möchten.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der Vorschlag des Autors, manchmal einfach mal die Kamera wegzulegen und den Moment zu genießen.

Bewertung: ***** von *****

Werbung

Social Media Marketing (Corina Pahrmann, Katja Kupka)

Nimmt Leser „an die Hand“ – verständliches und kompetentes Nachschlagewerk

Mich hat schon immer interessiert, wie man die Sozialen Medien am besten nutzen kann, sei es privat als auch geschäftlich. Da gerade im engen Familienkreis über eine Selbstständigkeit nachgedacht wird, habe ich dieses Buch ganz besonders intensiv gelesen.

Beschreibung des Buches:
„Social Media Marketing“ ist 2019 von Corina Pahrmann und Katja Kupka im O’Reilly Verlag in der 5. Auflage erschienen. Das Buch hat 648 Seiten.

Kurze Zusammenfassung:
In 15 Kapiteln und Interview-Beiträgen von Speziallisten werden u.a. die Einführung in Social Media Marketing, Strategieentwicklungen, Kommunikation durch Blogs und Podcasts, Facebook, Twitter, Instagram und weitere Soziale Netzwerke, Bilder im Social Media Marketing sowie Rechtliche Aspekte dargestellt. Am Ende folgen ein Index sowie die Vorstellung der einzelnen Interview-Partner.

Mein Leseeindruck:
Das Buch ist verständlich geschrieben und so abwechslungsreich aufgebaut, dass man sich hier tatsächlich von Seite zu Seite vorarbeiten kann.

Normalerweise picke ich mir bei Fachbüchern meist die für mich interessantesten Kapitel heraus. Bei diesem Buch bin ich tatsächlich chronologisch vorgegangen. Ich habe mich tatsächlich von Seite zu Seite „durchgearbeitet“, mir Sachverhalte angelesen und manches gleich ausprobiert.

Der Aufbau des Buches ist für mein Empfinden gelungen. Ein angenehmer Sprachstil, Absätze aufgelockert durch Foto-/Bildbeispiele, Merkkästchen mit roten Überschriften, Hinweisen am Rand, die Tipps und Definitionen beinhalten, Schritt für Schritt Erklärungen.

Die zahlreichen, anschaulichen Beispiele aus den einzelnen Social Media Kanälen sind sehr gut ausgewählt, so dass man hier tolle Vorbilder/Vorschläge für einen eigenen Auftritt bekommt.

Vor- als auch Nachteile einzelner Vorgehensweisen werden besprochen und verständlich dargelegt.

Besonders gelungen finde ich, dass in diesem Buch viele Fachbegriffe erst erläutert und nicht alle als bekannt vorausgesetzt werden. Gerade wenn es um den Einstieg zu den einzelnen Plattformen geht, da kennt man manchmal dann doch nicht alle gängigen Begriffe.

Ganz besonders interessant und wichtig finde ich das Kapitel „Rechtliche Aspekte beim Social Media Marketing“, Dr. jur. Thomas Schwenke gibt hier einen ausführlichen Überblick, was man alles bei einem eigenen Auftritt im Social Media Raum beachten muss.

Fazit:
Den Autorinnen ist es gelungen, dass man sich mit diesem Buch wirklich „an die Hand genommen“ fühlt. Man bekommt das komplette Rüstzeug für einen guten Social Media Auftritt und hat mit dem Buch geballte Kompetenz in der Hand.
Für manch einen kann es auch einfach als Nachschlagewerk bei Fragen/Problemen für einen gelungenen Social Media Auftritt dienen.

Bewertung: ***** von *****

Der Lack ist ab (Kai Wiesinger)

Amüsant, authentisch und humorvoll – kurzweilig

Und schon wieder feiert man im Freundeskreis einen Geburtstag > 50…da kommt dieses Buch doch sehr gelegen.

Mich hat mal wieder der Blick auf die Neuanschaffungen unserer Bücherei zu diesem Buch greifen lassen. Außerdem hatte ich im Vorfeld schon den Autor und Schauspieler Kai Wiesinger in Talkshows von seinem Buch erzählen hören und war neugierig geworden, zumal er im gleichen Jahr wie ich geboren ist. Nein, ich bin kein Mann, bin aber mit einem Mann gleichen Baujahres verheiratet…;-)

Lustig fand ich gerade bei meiner Recherche, dass das Buch z.Z. (03.10.2019) auf Nr. 3 der „Soft Skill Bücher“, Nr. 1 der „Alles über Sex“ Bücher und Nr. 2 bei den „Sexratgeber für Männer“ platziert ist (Quelle: Amazon Bestseller-Rang). Das hat mich doch etwas überrascht und schmunzelnd zurück gelassen…

Beschreibung des Buches:
„Der Lack ist ab“ von Kai Wiesinger ist 2019 mit 224 Seiten als Taschenbuch im Fischer Verlag erschienen. Auf dem Titelbild sieht man den Autor Kai Wiesinger selbst. Er schaut etwas finster – und scheint sich zu fragen, was das Leben jenseits der 50 noch so zu bieten hat.

Kurze Zusammenfassung:
Das Buch ist in drei Hauptkapiteln („Der körperliche Verfall“, „Die erloschene Leidenschaft“ und „Gedanken zur Torschlusspanik“) einem Vorwort und ein paar Worten zum Schluss aufgeteilt. Auf einigen Seiten gibt es kleine Skizzen aus dem Alltag von Kai Wiesinger. Zusätzlich findet man zuweilen noch Fakten oder Experten-Tipps zum jeweiligen Kapiteln.

Mein Leseeindruck:
Irgendwie hat mir der Titel des Buches gefallen, außerdem sehe ich Filme mit Kai Wiesinger gern. Ich habe das Buch fast in einem Stück beim Bahnfahren und als „Einschlaflektüre“ (was nicht heißt, dass ich dabei eingeschlafen bin) gelesen.

Es ist sehr kurzweilig geschrieben, Wiesinger gelingt es, mit ganz normalen Familien- und Alltagsszenen, einen zum Schmunzeln zu bringen, gerade dann, wenn einem manches doch sehr aus dem eigenen Alltag bekannt vorkommt.

Seine Beschreibungen sind dabei so amüsant, dass man eigentlich permanent ein Lächeln im Gesicht hat – was den Partner, der einem beim Lesen beobachtet, manchmal dazu veranlasst, ein erstauntes Gesicht zu machen. (Gerade hat er neugierig schon mal im Buch geblättert…)

Mir hat die Zusammenstellung der Themen in diesem Buch sehr gut gefallen – nein, Sex ist nicht das Hauptthema, viel gibt es zu sagen über Krankheiten und den altersbedingten körperlichen Verfall – und wie Kai Wiesinger damit umgeht, welche Tipps er sich von wem holt.

Die Mischung aus Humor und Fakten machen den Schreibstil dieses Buches aus. Es ist informativ, es gibt Tipps, aber all das ohne zu Belehren.

Auf alle Fälle ist das Buch anregend, sich mit dem eigenen Leben, vielleicht neuen Lebensinhalten, zu befassen. Andere Menschen im gleichen Alter haben ähnliche „Beschwerden“, „Sehnsüchte“ oder „Alltagsstress“ wie man selbst – und trotzdem ist der Lack noch lange nicht ab. Man kann ja hier und da ein wenig nachhelfen – aber dann richtig!

Fazit:
Ein Buch nicht nur für Männer, denn auch Frauen wollen wissen, wie Männer ticken! Mal wieder ein Geschenktipp für Menschen, die im Alter mehr Negatives als Positives sehen, vielleicht kann man ihnen mit diesem Buch zumindest beim Auspacken ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Bewertung: **** von *****

Glück (Leo Bormans)

Glücksforschung mit neuen Erkenntnissen – ein Geschenk

Ich habe schon einige Bücher über „das Glück“ gelesen. Dieses Buch ist etwas ganz besonderes…

Beschreibung Buches:
„Glück“ von Leo Bormans ist 2017 im Dumont-Verlag in einer Übersetzung von Sofia Blind als großes Taschenbuch erschienen. Es hat 368 Seiten. Auf dem Titelbild ist das Wort „Glück“ in Relief-Schrift rot glänzend auf weißem Hintergrund geprägt.

Kurze Zusammenfassung:
Wer das Buch durchblättert, erkennt, dass es sich hier um eine Sammlung von Beiträgen von über fünfzig Autoren/Forscher aus der ganzen Welt handelt. Die Texte sind meist zwischen 3 und 5 Seiten lang. Sie sind aufgelockert durch farblich (Titel) abgesetzte Absätze, Fotos und Skizzen. Alle behandeln das Glück auf die verschiedenste Art.

Mein Leseeindruck:
In dieses Buch kann man versinken. Ich habe es nicht von vorne bis hinten gelesen, sondern mich durchs Blättern auf Seiten verweilen lassen. Manchmal war es ein Foto, manches Mal eine provokative Überschrift, die mich in ein Kapitel geführt hat.

Besonders gut haben mir die „Glücksschlüssel“ am Ende jedes Beitrages gefallen. Hier findet man an „grauen“ Tagen Zuversicht und Motivation, sein Glück intensiver in die Hand zu nehmen.

Das Buch regt an, Verhaltensmuster zu ändern, Patentrezepte gibt es nicht. Es ist jeder selbst gefordert, sein Glück in die Hand zu nehmen. Die verschiedenen Beiträge können nur eine Anregung sein, Inhalte wiederholen sich, werden aber unterschiedlich dargestellt. In die Beiträge fließen die neusten Glücksforschungsergebnisse ein.

Glück ist auch Kultur- und Herkunftsabhängig, das wird man beim intensiven Lesen der einzelnen Beiträge feststellen. Gerade das macht dieses Buch so interessant. Man kann über den Tellerrand blicken.

Fazit:
Dieses Buch ist „ein Geschenk“ für Menschen, die das Glück suchen (und vielleicht noch nicht gefunden haben). Aber auch für die, die weiterhin auf einer Glücksspur wandeln möchten und neue Ideen suchen, wie sie ihr Glück ein festhalten und auch teilen können.

Bewertung: *****

Nikon D7500 – Das Handbuch zur Kamera (Stephan Haase)

Praktische Unterstützung zur Handhabung der D7500

Seit Jahren fotografieren wir mit Nikon Kameras, früher analog, heute natürlich digital. Da sich bei genau diesen DSLRs in den vergangenen Jahren viel an der Technik weiterentwickelt hat, haben auch wir den Schritt nach vorne gewagt und uns die Nikon D7500 als Nachfolgemodell ausgesucht. Da wir auch zu den vorherigen Kameras Begleitbücher angeschafft und genutzt hatten und sehr begeistert von den Büchern waren, war es eine logische Folge, uns auch für dieses Kameramodel ein Buch zum unterstützenden Kennenlernen zuzulegen.

Beschreibung des Buches:
Das Buch ist im Rheinwerk Verlag erschienen, der bereits sehr viele schöne und gute Bücher zum Thema Fotografie und, wie dieses auch, für spezielle Kameramodelle herausgebracht hat. Es hat insgesamt 387 Seiten und ist ein Hardcover Buch (inklusive Lesezeichenbändchen). Es ist unterteilt in 8 Kapitel mit einem Index im Anhang.

Kurzer Überblick:
Mit einer einleitenden Kurzübersicht über die Highlights der D7500 geht es gleich in die Bedienung mit den einzelnen Details der Kamera. Begonnen wird mit der Inbetriebnahme der Nikon D7500, den Grundeinstellungen und einfachsten Bedienelementen. Nach einem kurzen Exkurs über die Technik der digitalen Fotografie werden die Themen „Autofokus und Schärfe“, „Die richtige Belichtung“, „Licht und Farbe“, „Individuelle Einstellungen“  und weitere ausführlich erklärt.

Eigener Eindruck:
Die Beschreibungen der Kamera und die Erklärungen zu den Angesprochenen Themen werden sehr  verständlich erklärt, so dass auch Neulinge in der DSLR Fotografie schnell Verständnisse erlangen.

Man kann das Buch sehr gut von vorne bis hinten lesen und gleichzeitig an der Kamera ausprobieren. Dabei erfährt man neben den diversen Einstellmöglichkeiten der Kamera auch einiges über die Fotografie in den anschließenden Praxistipps oder Exkursen der Kapitel.

Alternativ kann der Leser sich auch entsprechende Kapitel seiner Wahl heraussuchen, wenn sich konkrete Fragen zur Kamera stellen. Die farbliche Unterscheidung der Kapitel erleichtert das Finden bestimmter Kapitel. Die Kapitel sind übersichtlich aufgebaut und werden mit einer guten Bebilderung (mit Aufnahmebeispielen) unterstützt. Die gezeigten Fotografien sind alle mit Angaben zur Brennweite, Blende, Belichtung und ISO Wert untertitelt.

Fazit:
Das Buch gefällt auf Anhieb, da es durch seinen strukturierten Kapitelaufbau, so wie der sehr guten Illustration, das Erforschen der Funktionalitäten der D7500 auch als Erfahrener Nikon Fotograf erleichtert. Mitgelieferte oder zum Download bereitgestellte Bedienungsanleitungen zu Kameras sind in der Regel  nicht praxisorientiert. Dieses Buch liefert dem Leser aber genau das.
Auch wenn man schon Nikon Erfahrungen besitzt, wird man mit diesem Buch schnell mit den vielen Neuerungen der D7500, auch gegenüber älteren Modellen, vertraut und gelangt so leicht zu den gewünschten Erfolgen in der Fotografie.
Bewertung: *****

C# Programmieren lernen ohne Vorkenntnisse (Daniel Lorig)

Für Einsteiger wie auch für Umsteiger

Beschreibung des Buches:
‚C# Programmieren lernen ohne Vorkenntnisse“ ist als Groß-Taschenbuch als auch als Kindle Edition lieferbar. Es hat 133 großformatige Seiten. Der Autor Daniel Lorig ist Informatiker und arbeitet als Software-Entwickler. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Programmierung und Gestaltung von Webseiten.

Kurze Zusammenfassung:
Das Buch richtet sich an Anfänger in der .NET-Programmierung. Die wichtigsten Begriffe und Grundfunktionen von C# werden in diesem Buch erklärt.

Mein Leseeindruck:
Daniel Lorig beschreibt in einer sehr verständlichen Art die wichtigsten Funktionen von C#. Mit einem kleinen Beispielprogramm steigt er gleich in die C# Programmierung ein.

Sein Schreibstil ist sehr angenehm und gut zu lesen. Die ausgewählten Themen sind optimal zusammengestellt, um die ersten Schritte in C# in der .NET-Programmierung zu unternehmen.

In typischen Beispiel-Kästchen werden die gängigen Begriffe von C# im Code dargestellt. Es folgt immer eine verbale Erklärung, so dass man sich hier gut an die Hand genommen fühlt.

Da in diesem Buch der Fokus auf C# liegt, fehlt hier eine Komplett-Erklärung der Oberfläche von .NET, hier muss man sich als Neuling anderweitig Informationen zusammensuchen.

Das Buch wird ergänzt durch eine große Auswahl von Webtipps. Hier findet man weiterführende Literatur und Seiten, die den Inhalt des Buches noch vertiefen.

Übungen und Quellcode zu den Beispielen incl. Lösungen kann man sich ebenfalls von einer im Buch angegebenen Seite herunterladen.

Fazit:
Das Buch eignet sich sehr gut für Anfänger in der Programmiersprache C#, aber auch Umsteiger finden hier nützliche Tipps und Beispiele.

Bewertung: *****

Das ABC der Farbe (Markus Wäger)

Farbenlehre par excellence

Als Hobbyfotograf und Blogger ist man immer wieder auf der Suche nach den besten Ideen für die Farbgestaltung, so habe ich dieses Buch entdeckt.

Beschreibung des Buches:
„Das ABC der Farbe“ ist 2017 im Rheinwerk Fotografie Verlag als Hardcover mit 394 Seiten erschienen. Allein das Cover macht Lust auf den Inhalt. Es ist farbenfroh gestaltet.

Kurze Zusammenfassung:
Das Buch wendet sich besonders an Grafiker und Fotografen. Die Themen sind: Licht, Farbe, Farbwahrnehmung, Farben und Wirkung, Farbsysteme, Farbgestaltung und Farbe in der Praxis. Gleich zu Beginn gibt es Übersichtsseiten auf denen der Inhalt auch nach dem Alphabet sortiert aufgelistet ist.

Mein Leseeindruck:
Der Autor Markus Wäger, Dozent und Grafikdesigner, hat hier ein sehr umfangreiches Werk vorgelegt. Das Buch spricht nicht nur Profis an, auch Laien, wie ich mich bezeichnen würde, finden hier ausführliche Informationen über die Farbenlehre.

Das Buch besticht mit seinen zahlreichen farbenfrohen Fotos und Grafiken. Anhand von konkreten Beispielen verdeutlicht der Autor teilweise Schritt für Schritt Begriffe.

Zunächst aber war ich etwas überfordert mit der Fülle der Informationen, die dieses Buch bietet. Doch je mehr ich mich mit seinem Inhalt beschäftigt habe, desto mehr Spaß hatte ich mit den neu gewonnenen Informationen. Gerade die Kapitel, die sich um die Bildbearbeitung drehen, sind äußerst hilfreich, wenn man seine Fotos professionell bearbeiten möchte. Hier gefällt mir die in Einzelschritten aufgezeigte Vorgehensweise sehr gut.

Ich sehe dieses Buch als Nachschlagewerk, wenn man zu bestimmten Farbbegriffen eine Erklärung sucht. Hier erhält man eine sehr ausführliche, sehr farbige und verständliche Erläuterung. Manche Kapitel habe ich einfach nur staunend „zur Kenntnis“ genommen, weil mir die einzelnen Begriffe bisher nicht über den Weg gelaufen sind, ich sie aber durch die bildlichen Darstellungen sicherlich für die Zukunft „im Hinterkopf“ behalten habe und im Buch schnell wiederfinden werde.

Fazit:
Wer sich intensiv mit der Farbenlehre beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Und wer sich noch nicht mit Farben beschäftigt hat, der wird hier in dieses Buch eintauchen und erst Tage später wieder auftauchen. Ein wunderschönes Buch.

Bewertung: *****

Canon EOS M5: Für bessere Fotos von Anfang an! (Kyra und Christian Sänger)

Die Schritt für Schritt Anleitung mit zahlreichen Tipps für die verschiedensten Aufnahmesituationen

Wir haben die Kamera Canon EOS M5 und suchten dafür ein handliches, gut bebildertes Buch mit Schritt für Schritt Anleitungen, denn die Bedienungsanleitung der Kamera ist zum schnellen Einsatz viel zu umfangreich, schwarz/weiß und zu unübersichtlich und unleserlich.

Beschreibung des Buches:
Das Buch „Canon EOS M5“ ist im Bildner Verlag 2017 erschienen. Es umfasst 230 Seiten und ist ein Hardcover-Buch (inklusive Lesezeichenbändchen). Unterteilt ist es in 10 Kapitel und einem Stichwortverzeichnis.

Kurze Überblick:
Zunächst steht die Kamera selbst „im Fokus“, dann wird das Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern vorgestellt, das gekonnte Fotografieren mit P, Tv, Av oder M wird erklärt, der Belichtung und den Kontrasten ist ein Kapitel gewidmet, Fokussieren wird ausführlich erläutert, die Farbensteuerung mit dem Weißabgleich ist ein Thema, das Blitzen hat ein eigenes Kapitel, die Bildbearbeitung, WLAN und der Menükompass werden vorgestellt und zum Schluss geht es um Zubehör und die Reinigung.

Eigener Eindruck:
Das Buch besticht durch seine farbigen Beschreibungen, den tollen Fotos und den guten Erklärungen des Autorenpärchens Kyra und Christian Sänger, die schon zahlreiche Bücher (u.a.) über einzelne Kameras veröffentlicht haben.

Die Beschreibungen und Erklärungen sind sehr verständlich. Das Buch ist durch seine Aufmachung sehr handlich. Man kann es von vorne bis hinten gut durcharbeiten in dem man gleichzeitig an der Kamera die vorgestellten Themen ausprobiert. Neben den diversen Einstellmöglichkeiten der Kamera erfährt man auch einiges über die Fotografie, was in meinem Fall wirklich sehr hilfreich ist.

Das einzelne Herausgreifen von Kapiteln gestaltet sich durch den farblichen Bildschnitt an der Oberkante sehr gut. So kann man das Buch auch als Nachschlagewerk nutzen.

Die Kapitel sind einheitlich und übersichtlich aufgebaut. Zahlreiche Fotografien, Bebilderungen, Tabellen und „Merkkästchen“ führen  zu einer guten Lesbarkeit. Die Fotos/Bilder sind passend gewählt und die Beispiele klar und verständlich dargebracht.

Mir gefällt besonders der authentische Sprachstil. Die Autoren haben jede einzelne Funktion, die sie beschreiben, mit der Kamera selbst ausprobiert, sich teilweise selbst fotografiert und die Herangehensweise beschrieben. Zu jedem Foto gibt es die Kameraeinstellungen und oftmals Vergleichsfotos, um die verschiedenen Einstellmöglichkeiten aufzuzeigen.

Fazit:
Das Buch gefällt mir sehr gut. Es hilft mir deutlich besser, die Kameraeinstellungen zu finden als die Bedienungsanleitung der Kamera.  Die Autoren haben alle Funktionen selbst ausprobiert. Man merkt, dass sie sich intensiv mit der Kamera beschäftigt haben und sich im Bereich Fotografie sehr gut auskennen. Wer seine Canon EOS M5 besser kennenlernen möchte, der wird hier bestens versorgt.

Bewertung: *****

Einstieg in C# mit Visual Studio 2017 (Thomas Theis)

Einstieg und Vertiefung in die Programmiersprache C# mit Visual Studio 2017

Beruflich bin ich mit der Programmierung „aufgewachsen“. Das Visual Studio ist mir schon seit Jahren bekannt, allerdings arbeite ich meist nur sporadisch damit und kenne mich auch mit C# immer noch nicht sehr gut aus.

Beschreibung des Buches:
Dieses umfassende Buch ist im Rheinwerk Computing Verlag 2017 in der 5. Auflage erschienen. Der Verlag hat sich u.a. auf Fachbücher über Computer spezialisiert. Hier handelt es sich um ein broschiertes Buch mit 549 Seiten. Der Autor Thomas Theis hat schon zahlreiche IT-Bücher geschrieben, auch eine C# Ausgabe für die Vorgängerversion des Visual Studios, 2015, gibt es schon von ihm.

Kurzer Überblick:
Das Buch gliedert sich in 11 Hauptteile:
Grundlagen, Fehlerbehandlung, Erweiterte Grundlagen, Objektorientierte Programmierung, Wichtige Klassen in .NET, Weitere Elemente eines Windows-Programms, Datenbankanwendungen mit ADO.NET, Internetanwendungen mit ASP.NET, Zeichnen mit GDI+, Beispielprojekte und Windows Presentation Foundation. Im Anhang gibt es Hilfe zur Installation und technische Hinweise sowie Lösungen für die gestellten Übungsaufgaben.

Eigener Eindruck:
Das Buch ist in schwarz-weiß gehalten. Aufgrund seines Formates ist es recht handlich. Am Buchschnitt kann man die verschiedenen Kapitel anhand einer Markierung schnell auffinden.

Der Sprachstil von Thomas Theis ist leicht verständlich. Seine Ausführungen sind übersichtlich, mit Bildschirm-Ausschnitten bebildert und in gut lesbaren Absätzen unterteilt. Am Seitenrand findet man Schlagworte bzw. Befehle und Schlüsselworte, so dass man sich hier schnell einen Überblick verschaffen kann, wenn man etwas sucht.

Für mich sind die Kapitelauswahl und die dazugehörigen Ausführungen gelungen. Natürlich kann in einem solchen Buch nicht alles bis ins tiefste vermittelt werden. Aber um die ersten Schritte in C# und im Visual Studio 2017 zu machen, finde ich dieses Buch sehr gelungen. Auch mir als Gelegenheitsinsider des Visual Studios 2015 hilft dieses Buch einen besseren Überblick über das Visual Studio zu bekommen als ich ihn bisher hatte. Leider steht mir Visual Studio 2017 bisher auf der Arbeit noch nicht zur Verfügung, so dass ich nicht alles in diesem Buch direkt nachvollziehen konnte, aber ich fühle mich bestens gerüstet.

Man kann dieses Buch als Nachschlagewerk, Lehrgangsunterlage oder zum intensiven Einstieg in Visual Studio 2017 nutzen. Ob es wirklich für Programmiereinsteiger geeignet ist, kann ich selbst nicht beurteilen, ich finde aber, dass der Einstieg in C# sehr gut nachvollziehbar und verständlich ist.

Fazit:
Wer sich mit Visual Studio 2017 und mit C# auseinandersetzen muss, der findet hier viele Antworten, Beispiele und Ausführungen, die ihm einen guten Überblick verschaffen. Von vorne bis hinten durchgearbeitet ist man sehr gut gerüstet. Fragen ergeben sich letztendlich erst bei einem konkreten Projekt, und dann heißt es sowieso „suchen und forschen“.

Bewertung: *****

Die große Fotoschule (Christian Westphalen)

Die umfangreiche Fotoschule mit zahlreichen Fotobeispielen und Exkursionen

201701-0623

Wir beschäftigen uns hobbymäßig seit einiger Zeit mit dem Fotografieren, dabei hat jeder seinen eigenen Anspruch an das „gute“ Foto. Mit den unterschiedlichsten Kameras ausgestattet und auch verschiedenem Wissen aus anderen Fotobüchern haben wir uns nun dieses Buch zugelegt.

Beschreibung des Buches:
Der Rheinwerk Verlag hat unter dem Thema Fotografie schon einige sehr schöne Sachbücher herausgegeben. Dieses Buch ist als Hardcover in der 3. Auflage im September 2016 erschienen. Es hat 700 Seiten. Der Autor Christian Westphalen ist Diplom Fotodesigner, Trainer für „Photoshop“ und „Colormanagement“ und Fachbuchautor. Er hat bereits an zahlreichen Büchern mit dem Thema Fotografie mitgewirkt bzw. sie geschrieben.

Kurzer Überblick:
„Die große Fotoschule“ ist ein Handbuch im Hardcover-Format, das in 12 Kapitel unterteilt ist. Ein Lesebändchen und farbige Buchschnitt-Markierungen erleichtern das Finden, schon gelesener/bekannter Buchabschnitte.

Zunächst geht es um die Kamera und Objektive, dann wird das Thema Schärfe, Licht und Farbe behandelt. Des Weiteren findet man Ausführungen zu Motiven und Bildgestaltung. Eine Exkursion geht in den Bereich „Filmen mit der Kamera“ und zum Schluss bekommt man einen Einblick in die Bildbearbeitung mit den Programmen „Ligthroom“ und „Photoshop“.

Eigener Eindruck:
Ein schweres Buch, das es in sich hat. Es ist so umfangreich, dass man sich tagelang damit beschäftigen kann, man kann es aber auch sehr gut als Nachschlagewerk nutzen.

Man findet sich gut in diesem Handbuch zurecht. Die Kapitelthemen sind treffend gewählt, so dass man Informationen über ein bestimmtes Thema, über die Kapitel aber auch im Index und im Glossar gut finden und mit dem Lesebändchen zum schnellen Auffinden markieren kann.

Der Sprachstil des Autors ist verständlich, man kann seine Ausführungen anhand der beispielhaften Fotos sehr gut nachvollziehen. Dadurch prägen sich wichtige Dinge gut ein. Es lebt von der Bebilderung. Viele dargestellten Fotos sind mit den Bildeinstellungen versehen, so dass man schnell einen Eindruck davon bekommt, wie man seine Kamera für bestimmte Fotoergebnisse einstellen kann.

Vergleichsfotos erleichtern einen Blick für die „richtige“ Einstellung und Überarbeitung zu bekommen. Tipps sind in einem farblich abgesetzten Kästchen schon beim Durchblättern schnell zu finden.

Schon von anderen Büchern des Rheinwerk (Fotografie) Verlages sind wir es gewohnt, dass durch den strukturierten Aufbau und die einzelnen Kapitel nicht das ganze Buch von vorne bis hinten durchgearbeitet werden muss. Man kann sich ganz gezielt die (für einen selbst wichtigen) Kapitel heraussuchen ohne das ganze Buch lesen zu müssen.

Auf alle Fälle ist es aber ein Nachschlagewerk, wenn man Hilfe zu einem ganz konkreten Problem sucht. Mir gefällt hier ganz besonders das Kapitel über die „Bildgestaltung“ und die Exkursion zum Thema „Wahrnehmungspsychologie, denn z.Z. interessiere ich mich besonders für die Bildgestaltung eines Fotos.

Fazit:
Ein prima Nachschlagewerk für Hobbyfotografen, es macht Lust, sich intensiver mit der Fotografie zu beschäftigen.

Ein echter Mehrwert für alle Neulinge des Fotografierens, die ihre Fotos in Szene setzen wollen.

Bewertung: *****