Kreatives Fotografieren nicht nur für Blogger
Für meinen Bücherblog suchte ich nach Ideen für kreative Fotos, die z.Z. mein Fotograf (mein Mann) erstellt.
Beschreibung des Buches:
„Fotografieren für Blogger“ ist 2016 im Rheinwerk Fotografie Verlag als broschiertes Buch mit 271 Seiten erschienen. Schon auf der Titelseite, die zahlreiche interessante Fotos zeigt, bekommt man einen guten Eindruck, was den Leser dieses Buches erwartet.
Kurze Zusammenfassung:
Das Buch richtet sich an Blogger, die mit guten Fotos ihren Blog interessant gestalten möchten. Auch Fotografie-Interessierte bekommen hier einen Überblick über die verschiedensten Situationen, in denen Fotos entstehen können.
Es gibt Informationen u.a. über die Einstellungen der eigenen Kamera, die Gestaltungsmöglichkeiten eines Fotos, Essen & Kochen, Mode, Personenfotografie, Reisen und Überarbeiten von Fotos.
Mein Leseeindruck:
Die Autorin Katharina Dielenhein ist Bloggerin. Ihre Liebe zur Fotografie hat sie spätestens bei ihrer Ausbildung zur Fotomedienlaborantin gefunden. Sie pflegt einen eigenen Blog auf dem man u.a. auch etwas über die Entstehung dieses Buches lesen kann. Des Weiteren findet man hier Texte über Bewegung, Ernährung und Reisen. Katharina Dielenhein weiß über das Fotografieren eine ganze Menge und auch darüber, wie Fotos auf einem Blog neue Leser anziehen können.
Mit vielen Beispielfotografien begleitet sie ihren Exkurs über das Fotografieren für Blogger. Zunächst zeigt sie, dass es wichtig ist, die eigene Kamera gut zu kennen.
Mit zusätzlichen Tipps in farblich abgesetzten Kästchen geht sie in das jeweilige Thema ein. So bekommen im ersten Teil dieses Buches auch Fotografie-Anfänger einen sehr guten Überblick über die Handhabung einer Kamera und die verschiedensten Aufnahmeeinstellungen.
Weiter geht es über die Gestaltung von Fotografien. Auch hier helfen die Beispielfotos ungemein. Sie veranschaulichen das Geschriebene bestens. So sind sie auch hilfreich beim Querlesen dieses Buches, d.h. man pickt sich einzelne Kapitel heraus und findet so schnell wichtige Tipps.
Auch das Thema Requisiten bekommt hier eine wichtige Bedeutung zugestanden. Gerade dieses Thema hat sich mein Fotograf (mein Mann) für meinen Bücherblog besonders vorgenommen und angefangen umzusetzen. Die Themen Essen und Mode sind in weiteren Kapiteln sehr anschaulich bearbeitet.
Unter dem Kapitel Portrait und Familie findet man auch einen Exkurs über Tierfotografie. Ein Unterkapitel von Living und Lifestyle hat zum Thema „Buchblogger und die Rechtefrage“, was mich besonders interessierte.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Überarbeitung und Veröffentlichung von Fotos.
In allen Kapiteln gibt es Hinweise auf interessante Blogs, die man sich anschauen sollte, um weitere Inspirationen zu holen.
Fazit:
Mein Eindruck von diesem Buch ist durchweg positiv, es gibt zahlreiche gute Beispiele für das Finden, Gestalten und Überarbeiten von interessanten Fotografien, dazu immer gute Tipps und weiterführendes „Material“ in Form von Hinweisen auf Blogs, die beschriebene Aspekte umgesetzt haben. Das Buch ist nicht nur für Blogger sondern für alle Fotografier-Interessierte geeignet. Es lebt von den zahlreichen Bebilderungen.
Bewertung: *****