Social Media Walk at HR, 12.11.2016

Am Samstag, 12.11.2016, veranstaltete der Social Media Club Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk einen Social Media Walk. Ich fühlte mich angesprochen und bewarb mich gleich nach der Veröffentlichung des Events. Leider bekam ich zunächst keine Rückmeldung. Freitagabends erhielt ich dann doch eine Nachricht über verschiedene Kanäle, meine Bewerbungsmail war im Spamfilter gelandet, gefunden worden und ich könne spontan am nächsten Tag dabei sein.

Ich überlegte nicht lange. Wochenendplanung über den „Haufen“ geworfen und  per Auto (ich fahre sonst immer Bahn) nach Frankfurt zum hr gefahren. Auch ein paar Umleitungen konnten mich nicht von meinem Ziel abbringen. Instinktiv habe ich die richtigen Abzweigungen genommen und landete genau auf dem hr Parkplatz vor dem Hauptgebäude.

Eine bunt gemischte Gruppe von Menschen, alle mit Smartphone und/oder Fotoapparat  bestückt wartete auf den Beginn. Zuerst gab es eine ausführliche Beschreibung des Hessischen Rundfunks anhand eines  großen Fotos, das man im Foyer des Hauptgebäudes findet.

Danach wurde ein Gemeinschaftsbild gemacht und die Gruppe in zwei etwa gleichgroße Gruppen aufgeteilt, die „Instagrammer“ und die „anderen“. Aus einem Bauchgefühl heraus entschied ich mich für die „Instagrammer“ (schließlich benutze ich auch ab und an instagram). Wir bekamen an allen besuchten Örtlichkeiten mehr Zeit zum Fotografieren als die andere Gruppe.

Die Goldhalle wurde nun als erstes von uns systematisch fotografiert während unser Führer (Dürrschmidt) mit vielen Informationen aufwartete.

Unser Weg führte uns über den Hinterausgang über das Gelände zu den Fernsehstudios. Hier besichtigten wir Studio 1 aus dem „heimspiel!“, „Dingsda“ und das „Hessenquiz“ gesendet werden. Es war schon beeindruckend, die teuren Kameras (ca. 250.000,- Euro) und die vielen Scheinwerfer an der Decke zu bestaunen. Die Kulissen werden in den hr-eigenen Werkstätten gebaut. Der schwarze Boden bekommt vor jeder Sendung eine Politur. Alltags sieht er doch recht mitgenommen aus.

Über Gänge, Flure und Treppenhäuser gelangten wir warmen Fußes in den Sendesaal. Dieser hat mich schon immer sehr beeindruckt, habe ich dort schon so manche Tatort-Preview gesehen. Immer war der Saal bis fast auf den letzten Platz gefüllt. Dieses Mal konnten wir uns in unserer kleinen Gruppe von vielleicht 25 Personen über einen leeren Saal freuen, den jeder für sich in einer anderen Ecke in Augenschein nahm. Da das Symphonie Orchester des Hessischen Rundfunks proben wollte, mussten wir schließlich relativ schnell diesen wunderschönen Saal verlassen. Ich habe es genossen, hier ganz in Ruhe zu sitzen und ihn auf mich wirken zu lassen. Das viele Holz, die Orgel, der Flügel, die Sitzreihen und die Stille….

Weiter ging es über Flure, Treppenhäuser und lange Gänge zu hr1. Nach einer kleinen Instruktion durften wir doch tatsächlich direkt in die Live-Sendung „heimspiel“ mit Kai Völker. Eng gedrängt, aber voller Wissensdurst und Interesse lauschten wir den Erläuterungen des Moderators, der völlig in sich ruhend jede Frage beantwortete und nebenbei noch live Moderationen machte. „Coole Socke“ fand ich später geschrieben auf einer Illustration einer Illustratorin, die jeden besuchten Ort statt mit Fotos mit einer Art Comic im Bild festhielt.

Die Führung endete in der bekannten und beliebten hr-Kantine. Hier gab es Getränke für alle bei denen man netzwerken konnte. Ein langer, aber erlebnisreicher Nachmittag ging zu Ende. Ich habe viele Eindrücke mitgenommen und wieder einmal festgestellt, die spontanen Events sind meist die besten. Sie wirken noch lange nach.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s