Ausflug ohne Auto nach Mainz – zu Fuß in der Stadt
Als Kind habe ich nur 12 Kilometer von Mainz entfernt gewohnt. Nach Mainz ist man dann und wann zum Einkaufen mit dem Auto gefahren. Heutzutage besuchen wir größere Städte bewusst mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. So haben wir uns an einem Samstagmorgen per Bahn auf den Weg aus dem Main-Taunus-Kreis gemacht….
Beschreibung des Buches:
Das Buch „Mainz zu Fuß“ ist als Taschenbuch 2023 im Societäts-Verlag mit 125 Seiten erschienen. Auf dem Titelbild ist der Umriss vom Stadtgebiet Mainz abgebildet, im Hintergrund sieht man die Theodor-Heuss-Brücke, die Mainz mit Wiesbaden über den Rhein verbindet.
Kurze Zusammenfassung:
In diesem Buch findet man 10 verschiedene Vorschläge für Spaziergänge durch Mainz mit den unterschiedlichsten Themengebieten (u.a. „Romantische Altstadt“, „Der 3-Brücken-Weg“, „Die Mainzer Steppe“, „Die Festungsstadt Mainz“).
Es schließen sich eine Serviceseite mit nützlichen Informationen und ein Streckennetzplan „Mainz-Wiesbaden“) an.
Mein Leseeindruck:
An einem frühlingshaften Samstagmorgen haben wir uns mit dem Buch per Regionalexpress auf den Weg nach Mainz gemacht. Von Mainz-Kastel sind wir über die Theodor-Heuss-Brücke nach Mainz gelaufen. Das hat alles prima geklappt.
Hier haben wir uns dann für die Strecke „Wo sich Alt- und Neustadt treffen“ entschieden und sind einfach mittig in die Streckenführung eingestiegen, da es sich ja hier jeweils um Rundwege handelt, ist das kein Problem. Man muss dann allerdings die Beschreibungen der Spaziergänge entsprechend lesen.
Uns hat die Tour zunächst ins bunte Treiben des Marktes am Dom geführt, während wir beim Weitergehen dann in ruhigere Stadtecken gelangten, in denen wir bisher nie waren. Das hat uns sehr gut gefallen.
Die Spaziergänge sind mit ihrer Länge und der einzuplanenden Zeit angegeben. Man findet auch einen Hinweis über den Schwierigkeitsgrad/Beschaffenheit der Wege. Die beschreibenden Texte sind aufgelockert mit Fotos, Informationskästchen und Öffnungszeiten einzelner vorgeschlagener Museen oder Einkehrmöglichkeiten. Foto-, Pausen- und Kulturtipps runden diese Textpassagen ab.
Uns gefällt die Aufmachung des Buches sehr gut. Allerdings fehlten uns auf den kleinen abgedruckten Stadtplänen die Straßennahmen von kleineren Straßen, so dass wir ab und an doch zu unserem Smartphone greifen mussten, um uns zu orientieren. Möglicherweise lag es aber auch an unserem „Einstieg“ mitten in den Rundweg, der nicht der beschriebene Startpunkt war.
Fazit:
Mit diesem Buch kann man viele Ecken und Stellen von Mainz entdecken, die uns zumindest bisher verborgen blieben. Es wird nicht unser letzter Ausflug nach Mainz gewesen sein. Wir werden sicherlich noch den ein- oder anderen Spaziergang mit diesem Buch an unserer Seite machen. Das Buch regt an, sich auf eigene Faust abseits der üblichen Wege Mainz zu erkunden.
Auch wer nicht mit dem ÖPNV unterwegs sein will, kann hier tolle Ideen für Ausflüge bekommen, die man dann zu Fuß, per Rad oder auch mit dem Auto erreichen kann. Ich finde das Buch auch gut geeignet als Mitbringsel oder als kleines Geschenk für Menschen aus der Region, damit kann man nichts falsch machen.
Bewertung: ***** von *****