Lebenstempo: In Alltag und Sport den eigenen Rhythmus finden (Nils Schumann und Ingo Niermann)

Den eigenen Lebensrhythmus finden

DSC_0537

Ich lese gerne Biografien und Bücher von Autoren, die ihre eigenen Erfahrungen einbringen, um den Lesern hilfreiche Tipps zu geben.

Beschreibung des Buches:
Nils Schumann, Jahrgang 1978, war Europameister und Olympiasieger im 800-Meter-Lauf. Er hat mit Ingo Niermann und Erik Niedling hier eine Art Biografie mit Lebenstipps geschrieben, die das eigene Leben in einen Rhythmus bringen sollen. Auf dem Titelbild ist Nils Schumann in sportlicher Bewegung zu sehen. Das Buch ist 2016 im Herder-Verlag als Hardcover erschienen. Es hat 315 Seiten.

Kurze Zusammenfassung:
Nils Schumann beschreibt in seinem Buch seine eigene sportliche Biografie, in vier großen Kapiteln erzählt er von „Sport als Maxime“,  „Fitness als Maß“, „Rhythmus als Methode“ und zum Schluss „Den Gewinn“.

Mein Leseeindruck:
Der Sprachstil von Nils Schumann gefällt mir gut. Er erzählt von seiner Laufbahn als Sportler mit allen Höhen und Tiefen. Im Weiteren geht er tiefer auf sportliche Aktivitäten ein, erklärt seine Erfahrungen mit Trainingseinheiten und Wettkämpfen. Seine eigenen Geschichten rund um den Sport machen das Buch sehr authentisch, dabei geht es hier nicht um konkrete Tipps und Anleitungen zum Finden des eigenen Lebensrhythmus sondern vielmehr zum Kennenlernen des eigenen Stils, Tempos und der selbstgewählten Regelmäßigkeit.

Das Buch lebt von den zahlreichen kurzen Kapiteln, so lässt es sich gut lesen. Ich habe es fast am Stück verschlungen, es war für mich einerseits spannend, aber auch sehr interessant. Nils Schumann hat sich intensiv mit dem Thema Sport, Ernährung und Lebensweise beschäftigt und kann mit vielen eigenen Erfahrungen aufwarten. Dabei hebt er nicht den Zeigefinger, sondern berichtet von seinen eigenen Erlebnissen.

Bis in das kleinste vorbereitete Trainingspläne gibt es nicht, aber Nils Schumann macht viele Vorschläge, wie man seinen eigenen sportlichen Rhythmus findet, um eine gewisse Fitness und somit auch eine gute Lebensqualität auch ins hohe Alter zu erlangen und zu bewahren. Durch seine Erfahrungen als Fitness-Coach, kann er mit einigen Beispielen hilfreiche Vorschläge geben.

Skizzen, sowie besondere Anmerkungskästen findet man keine in diesem Buch. Einige wenige Fotos lockern den Text etwas auf.

Besonders sympathisch fand ich Schumanns Bemerkung, dass er pro Woche ca. 2 Romane lese. Auch das Lesen nimmt Tempo aus dem ereignisreichen Alltag heraus.

Fazit:
Ein Buch, das nicht belehrt,  aber auf eigenen Erfahrungen beruhend Tipps für das eigene sportliche (Fitness) Leben und das eigene Lebenstempo gibt. Vielleicht hat man am Ende des Buches auch den Schluss gezogen: Ich will so bleiben, wie ich bin – oder aber – man ändert sein Lebenstempo, weil man sich hat aufrütteln lassen. Ein gelungener „Ratgeber“.

Bewertung: *****

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s