Kreatives Fotografieren ist für jeden möglich
Das Buch ist ein Hardcover mit 260 Seiten, gedruckt auf mattgestrichenem Bilderdruckpapier incl. eines Lesebändchens als Lesezeichen. Es handelt sich um die 1. Auflage aus dem Jahr 2015, übersetzt aus dem Englischen von Jacqueline Esen. Der Autor Harold Davis selbst ist preisgekrönter Fotograf und Autor von mehr als 30 Büchern, die vor allem von der Fotografie handeln. Auch der populäre Fotoblog 2.0 www.photoblog2.com stammt aus seiner Feder.
In diesem Buch geht es, wie der Titel es schon verrät, um die Kreativität beim Fotografieren. Harold zeigt nicht nur einzelne Situationen, die man dann ausprobieren kann, sondern er versucht vielmehr den Leser immer wieder selbst zur Kreativität anzuregen. In den einzelnen Kapiteln bespricht er die vielfältigen Komponenten der Fotografie, angefangen von der eigenen Bewertung der Bilder über die Kraft der Vision, Botschaften in den Bildern, Nutzen des Unerwarteten aber auch Setzen von Grenzen.
Dabei wird nicht ein allgemeines Rezept erstellt, weil es auch gar nicht möglich ist, nach einem Plan zu fotografieren. Harold Davis versucht vielmehr immer wieder in den Kapiteln das Auge des Fotofreundes für das Besondere, das ein tolles Bild interessant macht, zu schulen. Die Möglichkeiten zu nutzen, die der Zufall bietet, das ist es, was er für sich als die Frische an der Arbeit mit der Fotografie benennt und sie interessant und geheimnisvoll macht. Genau dieses Ziel verfolgt Harold Davis mit seinem Buch.
Zur Vollständigkeit ist in diesem Buch auch ein kleiner „Technikteil“ (44 Seiten) enthalten, der allerdings nicht wirklich nur die pure Technik beschreibt. Auch hier bleibt Harold Davis auf der kreativen Ebene und verfällt nicht in reine Verschlusszeiten und Blendenwerte.
Jedes Kapitel und die darin enthaltenen Unterabschnitte haben einen Verweis auf eine Übung. Diese Übungen sind im hinteren Teil des Buches zusammengefasst und versuchen den Leser noch mal zu animieren, dass Gelesene aufzuarbeiten und für die eigene Fotoaktivität aktiv zu festigen.
Das Buch ist reichlich bebildert mit eigenen Fotos des Autors. Zu vielen Bildern gibt es eine Beschreibung, die die Entstehung dieser Bilder erläutert. Hier wird nicht die Technik sondern vielmehr die Situation und die Kreativität beschrieben, wie das Bild entstanden ist. Schön wäre es allerdings doch, wenn wie sonst in Fotobüchern üblich, die Kameraeinstellungen zum Bild angegeben würden.
Vor dem Übungsteil befindet sich eine zweiseitige Begriffserklärung von A wie Abblenden über F wie Focus Stacking bis V wie Verlauf.
Aus meiner Sicht richtet sich das Buch an (Hobby-)Fotografen, die bereits Firm mit der Fotografie sind und ihren Horizont bzgl. der Möglichkeiten im Unerwarteten suchen. Auch für die Bewertung und das Hinterfragen der eigenen Ergebnisse, wie auch als Impulsgeber, ist dieses Buch gut geeignet. Wer allerdings eine Vorlage sucht, die er einfach nacharbeiten kann, wird hiermit nicht zufrieden sein, denn die eigene Kreativität ist immer gefragt.
Fazit:
Mein Eindruck von diesem Buch ist durchweg positiv, da es insgesamt die Kreativität beim Fotografieren anregt und durchweg schön bebildert ist. Schon beim Durchblättern bleibt man bei dem ein- oder anderen Foto fasziniert hängen. Man muss dieses Buch nicht unbedingt von der ersten Seite beginnend lesen.
Bewertung: *****