Gute Grundlagen für das Fotografieren reich bebildert erklärt
Oft probiere ich einfach an meiner Kamera herum, um ein schönes Foto zu machen. Dabei nutze ich meist die voreingestellten Programme oder Szenen. Mit diesem Buch kann ich endlich die Grundlagen der Fotografie erlernen.
Beschreibung des Buches:
Der Vierfarben Verlag, in dem dieses Buch erschienen ist, hat sich spezialisiert auf Sachbücher über Computer und Fotografie. Dieses Buch ist als Taschenbuch erschienen und hat 320 Seiten. Es ist unterteilt in 18 Kapitel, Glossar, Bildnachweis und Stichwortverzeichnis.
Kurzer Überblick:
Folgende Kapitel werden in diesem ausführlich Buch behandelt:
– Worauf es beim Fotografieren ankommt
– Kamera und Objektive
– Richtig belichten
– Richtig scharf stellen
– Motive sehen
– Bilder gestalten
– Porträts fotografieren
– Kinder fotografieren
– Tiere aufnehmen
– Nahaufnahmen
– Landschaften aufnehmen
– Fotografieren im Urlaub
– Panorama und HDR
– Bilder bearbeiten
– Bilder drucken
– Ein Fotobuch herausbringen
– Fotos mit anderen teilen
Zunächst werden in den ersten Kapiteln die fototechnischen Grundlagen der Digitalfotografie erläutert. Darüber hinaus gibt es Kapitel über kreative Gestaltungen, Personenfotografie, Landschaftsfotografie, Tierfotografie und weitere Kapitel über die Nachbearbeitung von Fotos und deren Verwendung im Fotobuch, als Ausdruck oder zum Teilen mit anderen.
Eigener Eindruck:
Das Buch lebt von der reichlichen Bebilderung. Jedes dargestellte Foto ist mit den Bildeinstellungen versehen, so dass man schnell einen Eindruck davon bekommt, wie man seine Kamera bei bestimmten Fotowünschen einstellen kann.
Das Buch hat den großen Vorteil, dass man durch den strukturierten Aufbau der unabhängigen Kapitel nicht das ganze Buch von vorne bis hinten durcharbeiten muss, sondern sich gezielt die gerade interessanten Kapitel heraussuchen kann.
Diese bauen zwar am Anfang ein wenig aufeinander auf, wenn man ein richtiger Neuling ist, aber man kann die Kapitelauswahl auch als eine Art Nachschlagewerk einsetzen. Denn es lässt sich u. Umständen auch ganz gezielt ein „Problem“ bzw. eine konkrete „Aufgabe“ lösen, da hier sehr intensiv auf das jeweilige Thema eingegangen wird.
Wie das bei Büchern im Vierfarben-Verlag üblich ist, hat jedes Kapitel eine eigene Kapitelfarbe am oberen Seitenrand, die man auch recht gut zum Wiederfinden am Buchschnitt erkennen kann. Das erleichtert das Finden bekannter Kapitel.
Die Kapitel sind immer ähnlich aufgebaut:
Die Kapitel sind meist in weitere einzelne Themen zum Hauptkapitel aufgeteilt. Zum Thema gibt es Fotos mit den Einstellungen der Kamera, auch Negativbeispiele werden betrachtet und erklärt. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Zusammenfassung des „Wichtigste in Kürze“, so dass man damit auch gut das Buch „querlesen“ kann.
Fazit:
Das Buch beeindruckt mit seinen Fotos, den dadurch aufgelockerten Seiten mit Tipps und ausführlichen Beschreibungen, nicht allein nur zur Fotografie, sondern auch zum zu fotografierenden Element.
Besonders interessant fand ich auch die Kapitel über die Nachbearbeitung von Fotos, sei es über Bildprogramme als auch über die Gestaltung von Fotobüchern, was ich bisher intuitiv erledigt habe.
Alles in allem hat dieses Buch einen Mehrwert für alle, die sich bisher nur nebenbei mit dem Fotografieren beschäftigt haben, die mit ihren Kameras die voreingestellten Programme nutzen und nun endlich einmal Fotos mit eigenen Einstellungen fotografieren und Dinge/Personen/Landschaften in Szene setzen möchten.