Eine Handvoll Sommerglück (Heike Wanner)

Freundschaft bis über den Tod hinaus

P1040275

Immer wieder gerne lese ich Bücher von Heike Wanner, dieses Buch hat mich besonders berührt.

Beschreibung des Buches:
Der Roman „Eine Handvoll Sommerglück“ von Heike Wanner ist im ullstein-Verlag als Taschenbuch erschienen und hat 315 Seiten. Heike Wanner hat bereits mehrere erfolgreiche (Frauen)romane geschrieben. Sie lebt mit ihrer Familie im Rhein-Main-Gebiet.
Das Titelbild ist in Pastellfarben gehalten, auf einer Holzplatte(tisch) sind zwei Teller mit einer geblümten Tischdecke und frisch gepflückten Gänseblümchen zu sehen. Das Ganze macht einen angenehm frischen und fröhlichen Eindruck. Es sieht nach Erholung aus und wirkt auf mich sehr entspannt und ansprechend.

Kurze Zusammenfassung:
In Heike Wanners Roman geht es um die Aufarbeitung des Todes von Lexi, der besten Freundin von Christine. Christine, mit Mutter Helga und Tochter Jule, hat Lexi während ihrer Krankheit bis zu ihrem Tode im eigenen drei-Generationen-Haus gepflegt. Nach Lexis Beerdigung stellt sich heraus, dass Lexi ihre Alm im Schwarzwald an Christine vermacht hat. Christine nimmt sich eine Auszeit von ihrem Job und reist auf die Alm. Hier hat sie Zeit über ihr Leben nachzudenken, während Lexi auch nach ihrem Tode noch Überraschungen für sie bereithält.

Mein Leseeindruck:
Gerade habe ich das Buch an einem trüben und regnerischen Tag fertig gelesen und bin noch voll der Eindrücke. Heike Wanner gelingt es immer wieder, dass man ihre Bücher kaum aus der Hand legen kann.

Christine trauert ihrer Freundin nach, fühlt sich ihr auf der Alm nahe. Dort treten neue Menschen in ihr Leben, aber auch alte Wegbegleiter. Sie erhält viele neue Eindrücke, erlebt Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt. Ihr Leben scheint sich zu verändern, obwohl oder gerade weil ihre beste Freundin nicht mehr da ist…

Obwohl es hier zunächst um ein ernstes Thema, den Tod, geht, so ist dieses Buch doch auch sehr humorvoll und unterhaltend, aber auch sehr warmherzig. Mithilfe der kleinen Geschichte um Christine und deren Freundschaft mit Lexi über deren Tod hinaus, wird einem beim Lesen doch sehr deutlich, dass es zum Glücklich sein Familie, liebe Freunde braucht.

Die Gefühle der einzelnen Protagonisten sind gut durch den wechselnden Erzählstil sehr schön mitzuerleben.

Die verschiedensten Charaktere (insbesondere der „Schwarzwaldureinwohner“ ;-), ich habe mich manchmal ziemlich amüsiert) sind wunderbar beschrieben, die Landschaftsbeschreibungen so realistisch, dass man sich dorthin versetzt fühlt und die frische Sommerluft förmlich einatmet.

Fazit:
Ein warmherziges Buch, das einen mit auf eine Reise zum Glück nimmt, erkennen lässt, dass der Mensch Familie und Freunde braucht und gelebte Freundschaft über den Tod hinaus bestehen bleibt.

Bewertung: *****

Werbung

SOS Schlank ohne Sport -: Das Turbo-Stoffwechselprogramm aus den Tropen (Katharina Bachman)

Den Stoffwechsel anregen – aber bitte auch mit Sport!

P1040272

Gerne würde ich „gesund“ ein paar Kilo abnehmen, deshalb hat mich der Titel des Buches angesprochen, denn eigentlich bin ich ein Sportmuffel, zwinge mich aber doch mehrmals wöchentlich zur Bewegung (Laufen, Tanzen und Gymnastik). Mit einem sogenannten „Stoffwechselprogramm“ habe ich mich bisher nicht befasst.

Beschreibung des Buches:
Das Buch „SOS Schlank ohne Sport“ ist im GOLDMANN-Verlag als Taschenbuch erschienen. Es hat 320 Seiten. Auf dem Titelbild sind sehr ansprechend exotische Früchte abgebildet.

Kurze Zusammenfassung:
Die Autorin und freie Journalistin Katharina Bachman hat ihren Weg zu weniger Gewicht, Gesundheit und Schlanksein anschaulich in diesem Buch geschildert. Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Zunächst erzählt Katharina Bachman, wie es dazu kam das Turbo-Stoffwechselprogramm erfolgreich anzuwenden. Dabei schildert sie ausführlich ihre Lebensumstände. In weiteren Kapiteln werden zahlreiche Nahrungsmittel ausführlich vorgestellt, auch den krankmachenden Nahrungsmitteln werden einige Seiten gewidmet. Es folgen ein siebentägiger Entgiftungsplan und Erläuterungen zur Ernährungsumstellung.

Im zweiten Teil gibt es zahlreiche Rezepte.

Mein Leseeindruck:
Katharina Bachmans Mann musste einen Arzt aufsuchen und lernte dadurch einen indischen Arzt kennen, der ihm das Turbo-Stoffwechselprogramm nahebrachte. K. Bachman schildert sehr ausführlich ihren gemeinsamen Weg vom Abnehmen. Neben dem Abnehmen haben sich auch beider Blutwerte, Blutdruckwerte und Blutzuckerspiegel zu Normalwerten verbessert.

Die Einzelbeschreibungen der Nahrungsmittel, ihre Wirkungen und ihren Einsatz waren mir an manchen Stellen zu ausführlich. Ich hätte mir auch ein wenig mehr Bebilderungen und Tipps/Hinweise gewünscht, die schon beim Durchblättern ins Auge fallen. So habe ich dann das ganze Buch komplett gelesen, die Tipps muss ich mir später im Fließtext mühsam suchen.

Ein wenig befremdet hat mich, dass man zusätzlich noch Ergänzungsmittel in Tablettenform zu sich nehmen sollte. Nahrungsergänzungsmittel habe ich bisher vermieden und auch nicht vermisst, meine Blutwerte sind trotzdem im Normbereich.

Der 7tägige Entgiftungsplan erscheint mir durchführbar (ich werde ihn die nächsten Tage, während ein paar Urlaubstagen, ausprobieren und die Rezension ggf. ergänzen), wie es danach weitergeht, muss sich zeigen.

Die Rezepte im zweiten Teil sind abwechslungsreich und mit wenigen Zutaten anzuwenden.

Auch wenn das Buch heißt „Schlank ohne Sport“, so sollte man nicht dauerhaft ohne sportliche Betätigung sein Leben gestalten.

Fazit
Das Buch beschreibt ausführlich Nahrungsmittel, die den Stoffwechsel ankurbeln (und bestimmte Krankheiten vorbeugen können, manche Krankheitssymptome können sogar gemindert werden), das gefällt mir gut, habe ich mich doch vorher noch nicht so intensiv damit befasst. Ich werde auf alle Fälle den Entgiftungsplan verfolgen.

Bewertung: ***

Hier gibt es weitere Informationen zum Buch mit einer Leseprobe: https://www.vitalingo.com/ernaehrungsumstellung/

Ich war ein Junge auf den Straßen von Bombay (Amin Sheikh)

Lebe Deinen Traum!

P1040267

Ich habe dieses Buch von einer lieben Freundin bekommen und habe es mit großem Interesse gelesen und war sehr berührt.

Beschreibung des Buches:
Das Buch „Ich war ein Junge auf den Straßen von Bombay“ ist im vianova-Verlag als Taschenbuch erschienen. Es hat 142 reich bebilderte (Fotografien) und illustrierte Seiten. Auf dem Titelbild ist der freundlich lächelnde Autor zu sehen.

Kurze Zusammenfassung:
Amin Sheikh ist auf den Straßen von Mumbais (früher Bombay) aufgewachsen. Er schildert in seinem Buch autobiografisch sein Leben und Aufwachsen als Straßenkind in einer Großstadt. Irgendwann fängt er an davon zu träumen ein Buch zu schreiben, um mit den Einnahmen ein Café zu eröffnen.

Mein Leseeindruck:
Das Buch ist in der Ich-Form geschrieben. Es fiel mir zunächst schwer, mich auf den Erzählstil einzulassen, aber nach ein paar Sätzen hatte ich mich in den Sprachstil hineingefunden. Er ist einfach biografisch und passt zum Inhalt dieses Buches. Amin schildert schonungslos seine Erlebnisse in der Zeit seines Erwachsenwerdens.
In vielen Episoden berichtet er von seinem Leben (und dem seiner Freunde und Geschwister) auf den Straßen von Bombay, vom Glück, das er erfahren durfte, aber auch vom vielen Leid, das er erleben und mitansehen musste. Nie hat er verlernt an das Gute im Menschen zu glauben. Immer hat er mit viel Fleiß bewiesen, was in ihm steckt.
Besondere Fürsorge erhält er in einem Obdachlosenheim für Kinder. Hier reift sein Gedanke und sein großer Traum ein Buch zu schreiben, um ein eigenes Café zu eröffnen.
Dieses Buch ist so schön gestaltet: die Anekdoten werden „begleitet“ von liebevoll gezeichneten Illustrationen und von schönen privaten Fotos Amins.

Fazit
Das Buch hat mich sehr berührt. Es ist ein bemerkenswertes Buch über eine schwierige Kindheit eines jungen Mannes, der den Glauben an die Menschheit nicht verloren hat und sich zum Ziel gesetzt hat, ein eigenes Café mit einer Bücherei „Bombay To Barcelona“ zu eröffnen, das Straßenkinder in Mumbai unterstützen soll. Mit seinem Fleiß, den er auch in diesem Buch beschreibt, wird er es sicher schaffen. Ich glaube fest daran.

Bewertung: *****

Und Angst wird dich erfüllen (Faye Kellerman)

Peter Decker ermittelt wieder in einem sehr konstruierten Fall

 P1040266

Ich lese gerne Krimis. Besonders die Reihe um Peter Decker hat es mir angetan. Die ersten Fälle habe ich der Reihe nach verschlungen, die letzten kenne ich leider noch nicht. Jetzt konnte ich den neuesten Krimi Decker/Lazarus lesen.

Beschreibung des Buches:
„Und Angst wird dich erfüllen“ von Faye Kellerman ist im btb-Verlag als Taschenbuch erschienen. Das Buch umfasst 478 Seiten.

Das Titelbild ist hell gehalten, ein paar Zweige sind zu sehen und ein Vogel mit rotem Federkleid an Bauch und Kopf. Ich kann hier wenig Bezug zum Inhalt erkennen, außer dass im Krimi Tiere vorkommen (aber nicht vordergründig Vögel).

Kurze Zusammenfassung:
Ein älterer Millionär wird in seiner Wohnung tot aufgefunden. Im ganzen Chaos mit viel Blut taucht dann noch eine Tigerdame auf, die der ältere Herr in seinem Apartment gehalten hat. Bei seinen Ermittlungen stößt Peter Decker aus L.A. auf viele weitere dunkle Geheimnisse des Opfers.

Mein Leseeindruck:
Ich hatte mich sehr auf einen neuen Fall um Peter Decker gefreut, hatte ich doch ihn und seine Familie in zurückliegenden Fällen sehr lieb gewonnen. Bisher gefielen mir die Krimis aufgrund der Charaktere (Peter Decker mit seiner Familie) sehr gut. Leider habe ich hier in diesem Fall die Geschichten rund um die Familie etwas vermisst. Den (fast)adoptieren Sohn Gabe kannte ich bisher nicht und der Prozess, in dem er aussagen muss, ist mir als Leser auch nicht bekannt, wenn ich den(wahrscheinlich) vorherigen Fall nicht kenne. Das finde ich etwas schade. Die anderen Familienmitglieder werden nur noch nebenbei erwähnt.

Der Fokus liegt dieses Mal besonders auf der Ermittlungsarbeit. Der Fall selbst ist für meine Begriffe sehr konstruiert und recht „blutig“. In der Mitte des Buches geht es dann wieder mehr um den „Sohn“ Gabe, was dem Krimi meiner Meinung nach nicht unbedingt gut tut, es zieht den Fall nur unnötig in die Länge.

Am Ende nimmt die ganze Geschichte doch noch Fahrt auf, allerdings bleiben Fragen offen.

Fazit
Irgendwie haben mir die ersten Krimis um Decker/Lazarus besser gefallen. Die Fälle waren nicht gar so blutig und konstruiert und auch das Familienleben des Ermittlers war vielfältiger und interessanter. Ich hoffe dennoch, dass die Reihe fortgesetzt wird und es wieder interessantere Fälle (für mich) gibt.

Bewertung: ***

100 Bauwerke, die Sie kennen sollten (Isabel Kuhl und Florian Heine)

Bauwerke aus der ganzen Welt

P1040265

Ich habe mir dieses Buch gewünscht, weil wir gerne reisen. Das ein oder andere Bauwerk aus diesem Buch haben wir bereits besuchen können, andere werden sicherlich noch folgen.

Beschreibung des Buches:
Die „100 Bauwerke, die Sie kennen sollten“ ist im PRESTEL-Verlag als Bildband (Hardcover) erschienen. Die Autorin Isabel Kuhl ist Kunsthistorikerin, der Autor Florian Heine Fotograf und Kunsthistoriker.

Das Buch hat 255 reich bebilderte Seiten incl. Glossar auf den letzten Seiten.

Auf dem Titelbild (Schutzumschlag), das in der Farbe weiß gehalten ist, sind in einer großen „100“ einige Bauwerke aus dem Buch abgebildet.

Mein Leseeindruck:
Den 100 Bauwerken sind mindestens 2 Seiten gewidmet. Neben einem (meist) von der Front fotografierten Bild, gibt es immer eine mindestens einseitige ausführliche Beschreibung dazu. Meist werden der Architekt und der Titel des Bauwerkes samt Standort in der Überschrift genannt. In einem kleinen Kasten gibt es eine Kurzbiografie des Architekten. Einige Fotografien sind mit einem Zitat bekannter Persönlichkeiten „übertitelt“.

Manche Bauwerke, insbesondere kirchliche, sind auch mit Innenaufnahmen vorgestellt.

Mich hat die Auswahl der Bauwerke beeindruckt. Da ich mich bisher nicht sonderlich für Architektur und deren Entwicklung interessiert habe, bietet dieses Buch doch einen hervorragenden Eindruck über die bauliche Entwicklung in dem Zeitraum von vier Jahrtausenden. Einige der Bauwerke konnte ich schon „live“ bewundern, viele habe ich bisher nur auf Fotos anschauen können und von ein paar Bauwerken hatte ich bisher weder etwas gesehen noch gehört.

Die Fotos laden zum Besuch der vorgestellten Bauwerke ein.

Fazit
Ein Bildband, der vor allem die architektonische Vielfalt auf der Erde vorstellt, zum Selbstschmökern, aber auch als Geschenk für Reiseliebhaber bestens geeignet. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieses Buch für reise-, lese und kunstinteressierte Jugendliche ein willkommenes Geschenk ist.

Bewertung: *****

No-Carb-Smoothies: Die Drei-Stufen-Diät für mehr Energie, Gesundheit und eine schlanke Linie (Dr. med. Ulrich Strunz)

Kleiner Einblick in die „ohne Kohlehydrate“ Ernährung mit Smoothies-Rezepten

P1040261

Ich war auf der Suche nach Rezepten für Smoothies, dabei bin ich auf dieses Buch gestoßen. Über die „no carb“ Ernährung hatte ich noch nicht viel gehört bzw. gelesen.

Beschreibung des Buches:
Das Taschenbuch von Dr. med. Ulrich Strunz „no carb smoothies“ ist im HEYNE-Verlag erschienen. Es hat 140 Seiten. Das Titelbild ist grün/pink gehalten, grüne und pinke Smoothies mit Limetten sind abgebildet. Die Abbildung macht neugierig auf die Smoothies.

Kurze Zusammenfassung:
Die ketogene („kohlenhydratlimitierte, protein- und energiebilanzierte und deshalb fettreiche“) Ernährung wird auf den ersten 70 Seiten mit reichlich Bebilderung, Hinweiskästchen und Tipps vorgestellt, dabei spart der Autor nicht an eindringlichen Worten. Auf den weiteren 70 Seiten gibt es ca. 30 Smoothie-Rezepte, darauf folgen 6 Seiten mit Aufstellungen zur Kohlehydratmenge (in Gramm) in den verschiedensten Lebensmitteln.

Mein Leseeindruck:
Dr. med. Ulrich Strunz macht ziemlich eindringlich auf die ketogenen Ernährung aufmerksam. Dabei spart er nicht an Beispielen. Seine im „Plauderton“ ähnliche Art zu schreiben hat mich etwas befremdet, allerdings habe ich Einiges erfahren, was ich noch nicht wusste, weil ich mich noch nicht mit dieser Ernährungsform befasst habe. Ob die Informationen vollständig und objektiv gehalten sind, kann ich deshalb nicht beurteilen.

Der vorgeschlagene Diätablauf erscheint mir aber für mich als Mitglied einer Familie z.Z. nicht durchführbar. Außerdem sind mir die Rezepte (zumindest was die Zutaten betrifft) etwas zu aufwendig.

Fazit
Das Buch gibt einen groben Überblick über die ketogene Ernährung und bietet einige Rezepte für Smoothies, für ein Taschenbuch dieser Art durchaus gut gelöst. Der/Diejenige, d. sehr diszipliniert ist und sich konsequent an die Ernährungsweise hält, der hat bestimmt Erfolg damit. Um sich komplett auf eine solche Ernährungsweise einzustellen braucht es sicherlich mehr Informationen und nicht nur Smoothie-Rezepte.

Bewertung: ****

In der Liebe und beim Bügeln ist alles erlaubt (Sabine Zett)

Klassentreffen – die Erinnerung an schöne Zeiten? Kann man Vergangenes nachbessern/nachholen?

P1040260

Zum Entspannen lese ich ganz gerne auch einmal einen Frauenroman. Schon der erste Roman der Autorin Sabine Zett ist mir durch den lustigen Titel aufgefallen, gelesen habe ich ihn noch nicht. Bekannt geworden ist die Autorin durch ihre Kinderbuchreihe um „Hugo“.

Beschreibung des Buches:
Das Buch „In der Liebe und beim Bügeln ist alles erlaubt“ von Sabine Zett ist im BLANVALET-Verlag als Taschenbuch erschienen. Es hat 318 Seiten.

Auf dem violett/rot-farbigen Titelbild ist ein Elefant stehend auf einem Korb, gefüllt mit Bügelwäsche, abgebildet. In einem weißen Kreis steht der Buchtitel in violett/rot farbig geschrieben. Der Titel ist witzig. Elefant und Wäschekorb passen in humorvoller Weise zum Inhalt des Buches.

Kurze Zusammenfassung:
Victoria ist eine sogenannte Karrierefrau und lebt als Single in Düsseldorf. Als sie eine Einladung zu einem Klassentreffen in ihrem Heimatort erhält, sagt sie zunächst ab. Als sie dann zur Beerdigung eines Onkels in ihren Heimatort reist, wird sie von einer ehemaligen Mitschülerin und ihrer Mutter überredet, doch zum Klassentreffen zu gehen. Wie so üblich, tauschen sich alle über Haus, Auto; Kinder, Urlaub und Karriere aus. Doch Victoria hat nur Augen für ihren ehemaligen Schwarm Michael…

Mein Leseeindruck:
Der Roman ist in der Ich-Form, aus Sicht von Victoria, geschrieben. Er ist aufgeteilt in 23 Kapiteln. Zitate aus dem aktuellen Kapitel bilden die Überschrift.

Schon gleich auf den ersten Seiten bin ich in die Geschichte eingestiegen. Der Sprachstil der Autorin liegt mir. Die Geschichte um Victoria und ihr Klassentreffen über 20 Jahren nach dem Abitur, erinnert mich an mein letztes Klassentreffen nach einer so langen Zeit des „Nichtsehens“. Die Menschen ändern sich selten, man erkennt die meisten aufgrund ihres Verhaltens (nicht unbedingt ihres Aussehens!) wieder. In jeder Klasse, in jedem Jahrgang gibt es ähnliche Charaktere. Die Leisen, die Vorlauten, die Angeber uvm. Bei Victorias Klassentreffen ist das nicht anders. Die Charaktere sind humorvoll und realistisch beschrieben, bei einigen von ihnen habe ich meine eigenen Schulkameraden/innen „erkannt“ und musste tatsächlich schmunzeln.

Dass Victoria ihrem Schwarm von früher dieses Mal auffällt und sich die Zwei ein erneutes Treffen versprechen, das kann zwangsläufig in ausgelassener Stimmung passieren. Victoria ist offen für eine Beziehung, aber ist sie nur geblendet von den alten Erinnerungen? Sie durchläuft ein Wechselbad der Gefühle…

Gefallen hat mir auch die Geschichte um Victorias verwitwete Mutter, die sich doch sehr in das Leben ihrer Tochter einmischen möchte, aber nicht viel von ihrem Leben preisgibt. Das Ende der Geschichte gefällt mir gut.

Fazit
Ein Frauenroman zum Entspannen, der Erinnerungen weckt und beim Lesen schmunzeln lässt. Ein Buch für das Reisegepäck für den nächsten Urlaub.

Bewertung: ****

Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel (Bradley Somer)

Kann ein Goldfisch ein Abenteuer erleben – er kann, wenn er sein Goldfischglas verlässt!

P1040258

Beschreibung des Buches:
Der Roman „Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel“ von Bradley Somer ist im DuMont-Verlag erschienen. Er hat ca. 320 Seiten. Das Titelbild ziert einen kopfüber stürzenden Goldfisch mit einem türkisen Hintergrund.

Kurze Zusammenfassung:
Aus dem 27. Stock eines Hochhauses fällt Ian, der Goldfisch, aus seinem Goldfischglas vom Balkon herunter. Während des eigentlich nur kurzen Falles kann er so Einiges aus dem Innenleben des Hauses miterleben.

Das Buch ist in 55 Kapitel unterteilt. In jedem Kapitel wechselt die Perspektive. Jedes Mal ist im Wechsel mit anderen, die eine oder andere Person Protagonist (Besucher oder Bewohner des Hauses).

Mein Leseeindruck:
Zunächst fiel es mir schwer, mich auf dieses Buch einzulassen. Doch je tiefer ich mich in die Geschichten hineingefunden hatte, desto neugieriger wurde ich, was den Bewohnern und insbesondere dem Goldfisch Ian so alles während des Sturzes passiert.

Da setzen doch tatsächlich beide Fahrstühle in diesem vielstöckigem Hochhaus aus – und die Menschen müssen sich die Treppen hinauf- und hinabquälen, eine Frau ist im Begriff ihr Kind zu gebären, ein Mann hat seine Geliebte zu Besuch, eine Frau verliert ihren Telefonjob und so manche anderen Schicksale verbergen sich hinter den verschiedenen Wohnungstüren.

Der Fisch fällt langsam, man hat Zeit, sich der verschiedenen Schicksale der Hausbewohner hinzugeben, einen Blick in ihre Wohnung zu werfen, ihren Auf- bzw. Abstieg zu begleiten. Man leidet mit ihnen, man freut sich mit ihnen.

Der Sprachstil des Autors ist sehr gefühlvoll und detailreich. Man fühlt sich als Leser direkt in die jeweilige Situation hineinversetzt, ist mittendrin im Geschehen, ist am Ende jedes Kapitels neugierig, wie es hinter den Wohnungstüren weitergeht, kann das Buch kaum aus der Hand legen, so gefesselt ist man von den Geschichten, die das Leben so spielt.

Fazit:
Ein wundervolles Buch. Ich konnte es kaum beiseitelegen, fast so spannend wie ein Krimi, aber auch berührend, so wie das Leben selbst, wenn man nicht, wie ein Goldfisch in seinem Glas bleibt sondern das Abenteuer des Lebens sucht.

Bewertung: *****

Ich bin so wild nach deinem Erdbeerpudding (Margie Kinsky)

Sieben Männer und eine Frau – Humor ist, wenn man trotzdem lacht

P1040259

Auf der Frankfurter Buchmesse 2014 habe ich Margie Kinsky leibhaftig kennen gelernt. Ich kannte sie eigentlich gar nicht, meine Freundin wollte dem Talk auf der ARD-Bühne beiwohnen. Ich wartete auf Margies Auftritt am Rande der Bühne, sie stand neben mir mit einer Begleitung und sprach mich an: „Wartest Du auf mich?“… das fand ich schon so witzig, wir sind sofort ins Gespräch gekommen.

Nach dem sehr lebendigen Gespräch auf der Bühne, wollte ich auch unbedingt dieses Buch lesen. Leider konnte ich bisher keine Solo-Bühnenauftritte von Margie Kinsky live miterleben….

Beschreibung des Buches:
Das Buch „Ich bin so wild nach deinem Erbeerpudding“ von Margie Kinsky ist im KNAUS-Verlag als Taschenbuch erschienen. Es hat 238 Seiten.

Auf dem leuchtend grün gehaltenen Titelbild ist eine fröhlich lachende Margie Kinsky in roter Jeansjacke abgebildet. Sie zeigt auf eine Erdbeere. Das Lächeln ist so einladend, dass man das Buch beim Lesen immer wieder zuklappen muss, um sich an dem Foto zu erheitern. Es passt sehr gut zum Inhalt des Buches.

Kurze Zusammenfassung:
Margie Kinsky gibt dem/der Leser/in einen großen Einblick in ihr Leben. Ihre Kindheit, ihr turbulentes Familienleben – nichts wird ausgelassen. Geschmückt wird das Ganze mit privaten Fotos und vielen lustigen Zeichnungen, die man auch als Bastelanregungen bzw. -grundlagen aus dem Buch heraustrennen kann.

Mein Leseeindruck:
Das Buch ist aufgeteilt in 7 große Kapitel. Da geht es zum einen um die Kindheit und zum größten Teil natürlich um die sechs Söhne, das Familienleben und die Omma (Oma). Das Buch wird durch viele Unterkapitel locker unterteilt, daneben gibt es immer wieder kleine Zeichnungen, die Spaß bieten oder lustige Anregungen von Dingen, die man tun aber auch lassen kann.

Ich habe mich auf jeder Seite sehr amüsiert über das turbulente Familienleben und Margies Umgang mit den kleinen und großen Katastrophen, die dieses so mit sich bringt. Diese Frau scheint so unkompliziert alles anpacken zu können und bewahrt sich trotz der ganzen Arbeit mit den Söhnen (und Mann) im Haus ihren Humor. Und was da so alles passieren kann, das malt man sich als Kleinfamilie gar nicht so aus…

Margie Kinsky zeigt mit ihrem Buch, dass das Leben in einer Großfamilie mit vielen Kindern eine große Bereicherung im Leben sein kann, wenn man die schönen Dinge hervorhebt und die negativen Dinge zwar benennt, aber mit einem Augenzwinkern erzählen kann.

Fazit
Dieses Buch sei allen Eltern ans Herz gelegt, die manchmal über ihre Kinder und den Haushalt so stöhnen. Es zeigt, wie es auch anders gehen KANN (nicht zwangsläufig muss). Auf alle Fälle zeigt es, mit Humor geht vieles leichter, lasst auch manchmal Fünfe gerade sein….

Ich habe mich jedenfalls beim Lesen köstlich amüsiert und werde, wenn Margie Kinsky in unserer Nähe zu Gast ist, auf alle Fälle einen ihrer Auftritte besuchen!

Bewertung: *****

Gartenvögel lebensgroß (Daniela Strauß)

Kinderleicht heimische Gartenvögel erkennen und bestimmen

P1040257

Manchmal sieht man Vögel im Garten, die man nicht „bestimmen“ kann. Da habe ich mir schon das ein oder andere Mal gewünscht, ich hätte ein Buch, das mir dabei weiterhilft. Jetzt habe ich es gefunden:

Beschreibung des Buches:
Das Buch „Gartenvögel lebensgroß“ ist im KOSMOS-Verlag erschienen. Es handelt sich um ein Taschenbuch mit 112 reichlich bebilderten Seiten. Die Autorin Daniela Strauß ist Grundschullehrerin und beobachtet seit 20 Jahren Vögel.

Auf dem Titelbild des Buches sind zwei Vögel dargestellt. Eine Empfehlung des NABU (Naturschutzbundes) ziert die untere linke Ecke.

Kurze Zusammenfassung:
Auf reich bebilderten Seiten (Fotos lebensgroß) werden 60 Gartenvögel mit ihren Eigenschaften:
Alter
Stimme
vorkommende Jahreszeit
Zug oder nicht Zugvogel
Brutzeit
Nestart
Eier
dargestellt. Zudem gibt es oftmals Gartentipps, wie man die Vögel z.B. ansässig machen kann. Jeder Vogel ist lebensgroß dargestellt. Auf der Buchdeckelrückseite gibt es zudem noch eine Einteilung (bis 14cm), die als Lineal benutzt werden kann.

Mein Leseeindruck:
Schon beim ersten Durchblättern war ich begeistert von der Aufmachung dieses Buches. Nach einem Blick in das Inhaltsverzeichnis: Gartenvögel, ein Garten für Vögel, Rufe und Gesänge, manche ziehen südwärts, Gartenvögel im Portrait, die Paten und den drei großen Hauptkapiteln:
Vögel, etwa so groß wie eine Blaumeise oder kleiner
Vögel, etwa so groß wie ein Spatz
Vögel, etwa so groß wie eine Amsel oder größer
fand ich mich sofort gut zurecht. Die Aufteilung finde ich sehr gelungen. So ist ein Auffinden einer Vogelart doch ziemlich einfach zu bewerkstelligen. Gibt es Unterschiede zwischen Weibchen und Männchen, sind beide Tiere abgebildet. Die Beschreibungen rund um den gefundenen Vogel sind sehr informativ und machen Lust darauf, sich im Garten auf die Lauer zu legen, um die verschiedenen Vogelarten zu entdecken.

Fazit
Ich finde dieses Buch sehr gelungen und kann es jedem Gartenbesitzer oder an heimischen Vögeln Interessiertem nur empfehlen. Sicherlich auch für Kinder ein gutes Mitbringsel.

Bewertung: ****