Unkonventionelle Privatdetektivin ermittelt in Frankfurt
Immer wieder gerne lese ich Krimis mit Lokalkolorit, besonders wenn sie im Rhein-Main-Gebiet bzw. in Frankfurt am Main angesiedelt sind. Auch von Urlaubsorten nehme ich mir gerne einen Krimi mit… Jetzt konnte ich wieder einen echten Frankfurt-Krimi lesen.
Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Dicker als Blut“ von Katja Kleiber ist im Leinpfad-Verlag erschienen. Er hat 253 Seiten. Es ist der erste Fall um die Privatdetektivin Sandy, die in Frankfurt am Main ermittelt.
Die Autorin liest selbst gerne Krimis und Thriller und lebt seit über 20 Jahren in Frankfurt. 2014 war sie für den Jacques-Berndorf-Preis nominiert.
Das Titelbild ist in schwarz/rot/olivgrün gehalten. Es zeigt einen Teil der Skyline, einen roten Himmel und eine Person mit Punkfrisur. Mich hätte allein das Titelbild nicht angesprochen, der Klappentext des Buches aber weit mehr.
Kurze Zusammenfassung:
Sandy ist Privatdetektivin in Frankfurt am Main. Als der bekannte Rechtsanwalt Hans Jochen Ebert erstochen in seiner Kanzlei aufgefunden wird, beauftragt seine Tochter Verena die Ex-Punkerin Sandy. Diese ermittelt auf recht unkonventionelle Weise. Als ein zweiter Mord geschieht, zeigt sich, dass es in diesem Fall um mehr geht als um eine Wohnungskündigung, wie zunächst angenommen.
Mein Leseeindruck:
Der Sprachstil der Autorin hat mich sofort angesprochen. Auch wenn dieser Krimi in der Ich-Form aus Sicht von Sandy, der Privatdetektivin, erzählt ist (was mir manchmal nicht so gefällt), so hatte ich schon bei den ersten Sätzen den Eindruck, dass dieser Krimi mir gefallen könnte. Die Szenen sind sehr detailreich beschrieben. Man kann sich richtig in die Geschehnisse hineinversetzen, fast wie bei einem Drehbuch.
Das Buch ist in viele Kapitel unterteilt, die Lust aufs Weiterlesen machen (auch wenn ich z.B. immer gerne ein Kapitel fertiglese, bevor ich ein Buch zuklappe), da die Überschriften manchmal wie ein Cliffhanger auf mich wirken.
Das Privat- und Liebesleben von Sandy kommt in diesem Krimi nicht zu kurz, das gefällt mir gut. Noch kann ich mich nicht entscheiden, ob ich Sandy sehr sympathisch finde, auf alle Fälle gefällt mir ihre Art, die Dinge anzugehen. Es ist schon erstaunlich, dass sich eine ehemalige Punkerin als Privatdetektivin auf den Weg macht, aber gerade ihre Milieukenntnisse und ihre dadurch unkonventionelle Art zu ermitteln machen diesen Krimi so interessant. Was mir auch gut gefällt sind die Frankfurter Ortsbeschreibungen, das mag ich besonders an den Regionalkrimis.
Die Spannung wird im ganzen Buch gehalten. Es werden immer wieder neue Fährten gelegt. Das eigentliche Thema bzw. der Grund für den ersten Mord, lichtet sich erst im letzten Viertel des Buches, so lange bleibt alles doch eher im Verborgenen.
Fazit
Schön, noch einer weiteren Frankfurter Autorin „über den Weg gelaufen“ zu sein, die ihre Privatdetektivin in Frankfurt Kriminalfälle ermitteln lässt. Ich würde mich sehr über neue Fälle von Sandy freuen.
Bewertung: *****