Ein Jahr USA mit der Großfamilie
Eigentlich bin ich kein Fan von Katja Kessler (wenn ich sie z.B. in Talkshows erlebe), aber die Bücher und Kolumnen von ihr haben mir bisher immer gut gefallen. So musste ich auch unbedingt dieses Buch lesen….
Beschreibung des Buches:
Das Buch „Silicon Wahnsinn“ von Katja Kessler ist im Marion von Schröder Verlag als Hardcover Buch erschienen. Es hat 442 Seiten. Das Titelbild ist wie ein Comic gestaltet. Katja Kessler im Portraitfoto in ein Cabriolet modelliert mit ihren vier Kindern als Mitfahrern, Kühlschrank, Standuhr inclusive. Im Hintergrund die Golden Gate Brücke und eine Sonne. Schon allein das Titelbild wirkt etwas chaotisch, so wie man sich einen zeitweiligen Umzug in ein anderes Land mit vier Kindern und einem Hausstand vorstellen kann.
Kurze Zusammenfassung:
Katja Kesslers Mann, Kai Diekmann, Chefredakteur und Gesamtherausgeber der Bild-Gruppe muss für ein Jahr nach Silicon Valley. Schnell ist sich die 6köpfige Familie einig: Wir gehen zusammen. Zunächst geht die Planung los. Ein Haus wird gesucht, eine Schule gefunden, der Hausstand in Deutschland geregelt. Welches Haustier kommt mit? Wer pflegt die zurückgebliebenen Tiere und das Haus. Der Umzug erfolgt schneller als gedacht, da die Kinder ein gesamtes Schuljahr in den USA verbringen werden. So reist die Mutter alleine mit ihren vier Kindern ins unbekannte Land. Auch während des gesamten Aufenthaltes ist sie meist auf sich alleine gestellt, denn der Ehemann nächtigt in einer Wohngemeinschaft mit Kollegen, näher am Arbeitsplatz.
Was auf einen mit vier Kindern im Ausland zukommt, kann man ja schon erahnen, was dann aber wirklich alles passieren kann, das kann man in diesem Buch Seite für Seite miterleben….
Mein Leseeindruck:
Katja Kesslers Sprachstil ist locker, flockig und mit ganz viel Witz gespickt. Man merkt, dass sie vieles mit Humor nehmen muss, um ihre Familie zu „coachen“, sonst würde das Chaos komplett über sie hineinbrechen. Ihr Jahr in den USA ist im Tagebuchstil zusammengestellt, liest sich aber eigentlich wie ein Roman. Das Buch ist in 8 „Teile“ untergliedert und hier wiederum in Tage und Zeitangaben unterteilt. Fotos, passend zum Thema, lockern den Text auf, ohne den Erzählverlauf zu unterbrechen oder zu stören. Im Gegenteil, die Fotos passen gut zur jeweiligen Situation. Manchmal machen sie Lust auf mehr… Katja Kessler gelingt es, ein unterhaltsames Bild einer Großfamilie im Land der unbegrenzten Möglichkeiten (aber doch nicht immer: wenn man Fahrerlaubnisse und Visen immer wieder erneuern muss, manchmal auch mit besonderen Maßnahmen, wie kurzzeitige Aus- und Wiedereinreisen) zu geben. Oftmals wartet man beim Lesen schon auf die nächste Katastrophe, die sich anbahnt und die mit viel Geduld und Humor gemeistert wird.
Störend im Erzählstil wirkt nur manchmal das „Schatzi“ (Kosename des Ehemannes) …
Fazit:
Wer vorhat, ein Jahr mit der Familie im Ausland zu verbringen, der hat hier einen lustigen „Ratgeber“, der nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch gleichzeitig informiert in der Form: So kann man es machen, aber es gibt sicherlich auch einfachere Wege. Aber auch wer sich einfach nur gut unterhalten lassen möchte, der kann sich mit diesem Buch ein paar Stunden mit einem Lächeln im Gesicht zurücklehnen und lesend genießen. Denn das, was alles passiert, passiert anderen und nicht dem/der Leser/in und das ist gut so.
Bewertung: *****