Nikon D3300: Das Handbuch zur Kamera (Christian Sänger)

Schritt für Schritt die Kamera kennenlernen, zahlreiche Tipps für verschiedenste Aufnahmesituationen

P1030904

Seit einiger Zeit haben wir im Haushalt die Kamera Nikon D3300. Bisher haben sich nur die anderen Familienmitglieder intensiv mit der Kamera beschäftigt. Da ich erst vor kurzem das Fotografieren als Hobby für mich entdeckt habe, ist es für mich wichtig, dass ich die Funktionen der Kamera als auch die Einstellmöglichkeiten für bestimmte Aufnahmen näher erklärt bekomme. Aus diesem Grund habe ich mir dieses Buch bestellt.

Beschreibung des Buches:
Das Buch ist im Vierfarben Verlag erschienen, der zahlreiche Bücher über Computer und Fotografie herausgibt. Es umfasst 351 Seiten und ist ein Hardcover-Buch (inclusive Lesezeichenbändchen). Unterteilt ist es in 15 Kapitel und einem Anhang, in dem die Menüs der Kamera im Überblick detailliert beschrieben werden.

Kurzer Überblick:
Zunächst gibt es grundlegende Informationen über die Bedienelemente und die Funktionen der D3300. Danach werden die optimalen Einstellungen beschrieben. In weiteren Kapiteln erfährt man u.a. Detailliertes über die Belichtung, Schärfeneinstellungen, die optimalen Programme für jedes Motiv, über Farben und den Weißabgleich. Auch die Zubehörfragen werden geklärt. Des Weiteren gibt es ausführliche Beschreibungen über das Fotografieren und Filmen in bestimmten Situationen und für verschiedenste Motive. Außerdem widmet sich ein ganzes Kapitel dem Betrachten und Optimieren von Bildern

Eigener Eindruck:
Die Beschreibungen der Kamera und die Erklärungen bezüglich des Fotografierens sind sehr verständlich, auch für einen Laien in Sachen Fotografie, geschrieben.

Man kann das Buch sehr gut von vorne bis hinten lesen und gleichzeitig an der Kamera ausprobieren. Dabei erfährt man neben den diversen Einstellmöglichkeiten der Kamera auch einiges über die Fotografie, was in meinem Fall wirklich sehr hilfreich ist.

Oder aber man sucht sich die entsprechenden Kapitel heraus, dann, wenn man sie braucht. Wie ein Nachschlagewerk.
Jedes Kapitel hat eine eigene Kapitelfarbe am oberen Seitenrand, die man auch recht gut zum Wiederfinden am Buchschnitt erkennen kann. Das erleichtert das Finden bekannter Kapitel. Die Kapitel sind übersichtlich aufgebaut. Zahlreiche Fotografien, Bebilderungen, Tabellen und „Merkkästchen“ lockern den eigentlichen Text auf und machen das Buch sehr gut lesbar. Die Fotos/Bilder sind passend gewählt und die Beispiele klar und verständlich dargebracht.

Ich habe so einige Einstellmöglichkeiten kennengelernt, die in unserem Haushalt noch nicht bekannt bzw. noch nicht gefunden worden waren.

Fazit:
Mir gefällt dieses Buch ausgesprochen gut, sei es der abwechslungsreiche Kapitelaufbau als auch die gut bebilderten und perfekt nachzuvollziehenden Beispiele, die man sofort an der eigenen Kamera ausprobieren kann. Da kann eine mitgelieferte (zu der Kamera) Kurzbedienungsanleitung keinesfalls mithalten. Dort fehlen oft die versteckten, aber hier in diesem Handbuch von den Autoren selbst ausprobierten, Funktionen. Man merkt, dass sich die Autoren intensiv mit der Kamera beschäftigt haben und sich im Bereich Fotografie sehr gut auskennen.

Wer seine Nikon D3300 besser kennenlernen möchte, der wird hier bestens versorgt.

Bewertung: *****

Werbung

Die kinesiologische Hausapotheke Soforthilfe mit Kinesiologie bei Alltagsbeschwerden (Nina Hock)

Das kleine „Nachschlagewerk“ für die „Hausapotheke“

P1030912

Nina Hock ist ausgebildet in verschiedenen Methoden der Angewandten Kinesiologie. Hier hat sie ein kleines „Nachschlagewerk“ für die kleinen Alltagsbeschwerden geschrieben. Auf 127 Seiten, aufgeteilt in 7 Kapitel, gibt es „Übungsbeispiele“ der angewandten Kinesiologie. Das Buch hat Taschenbuchgröße und –gewicht, so dass man es auch problemlos in der Handtasche mitführen kann.

Ich selbst habe eigentlich erst einmal „Kontakt“ zur Kinesiologie gehabt. Groß geholfen hat mir die damalige Anwendung nicht. Jetzt war ich gespannt auf dieses Büchlein.

Die Kinesiologie soll helfen, Blockaden zu lösen, bevor sie den Körper belasten, deshalb ist es wichtig, auf seinen Körper zu achten und schon bei den kleinsten Beschwerden versuchen „gegen zu wirken“. Im ersten Kapitel zeigt eine Skizze des menschlichen Körpers, welche neurolymphatische Reflexpunkte der Körper hat. Auf diese wird dann in den weiteren Kapiteln hingewiesen.

In dem Buch kann man anhand der Kapitel und der Unterkapitel schnell das richtige Anwendungsgebiet finden: Zunächst wird das Problem/die Beschwerde näher beschrieben, dann gibt es unter „So geht’s:“ eine Beschreibung, welche Punkte des Körpers angeregt werden sollen. Teilweise gibt es auch eine Bebilderung dazu. Ein „hilft bei“ beschreibt dann in Kurzform die gängigsten Kurzbezeichnungen der „Beschwerde“, denen entgegen gewirkt werden soll. Und am Ende jedes Unterkapitels gibt es ein „Meine Erfahrungen mit dieser Übung“.

Die Auswahl der Alltagsbeschwerden ist ausreichend. Bei größeren Beschwerden sollte man sowieso einen Arzt aufsuchen.

Bisher hatte ich noch keine Anwendungsmöglichkeit, d.h., ich hatte noch keine in dem Buch beschriebenen Beschwerden. Ich finde aber, dass das Buch ganz gut aufgemacht ist und sicherlich den ein oder anderen Tipp für eine „Erstversorgung“ bei z.B. Stressabbau oder einer nahenden Erkältung bietet.

Fazit:
Wer einmal einfache kinesiologische Anwendungen ausprobieren möchte, um sich Unterstützung bei kleineren Beschwerden holen will ohne gleich zu Arzneimitteln zu greifen, der ist hier sicher gut beraten. Ich werde mir das Büchlein in unsere Hausapotheke stellen und bei Bedarf nachschauen.

Bewertung: ****