Schulsachen: Elfriedes erster Fall. Ein Taunus-Krimi (Veronika Aydin und Kerstin Klamroth)

Sympathische, aber etwas schrullige hausmütterliche Ermittlerin im Vordertaunus

P1030935

Beschreibung des Buches:
Der Krimi „Schulsachen“ des Autorenduos Veronika Aydin und Kerstin Klamroth ist im Sutton Krimi Verlag erschienen, der schon mehrere Frankfurt-Krimis in einem Wiedererkennungsdesign herausgegeben hat. Er umfasst 216 Seiten. Der Krimi spielt in der Kreisstadt Hofheim des Main-Taunus-Kreises. Es ist der erste Krimi um die Ermittlerin Elfriede und des Autorenduos.

Das Titelbild ist eine Art Piktogramm. Es zeigt eine weiß gezeichnete Frau mit roten Fußspuren auf schwarzem Grund. Der Titel „Schulsachen“ ist in roter Kreideschrift geschrieben. Titelbild und Titel passen gut zum Inhalt.

Kurze Zusammenfassung:
Elfriede, alleinerziehend, ist Ermittlerin. Als auf dem Gelände eines Gymnasiums in Hofheim ein Schüler tot aufgefunden wird, wendet sich der Vater des Jungen an Elfriede, sie soll den Mörder finden. Obwohl in ihrem Privatleben doch so einiges schief läuft, macht sich Elfriede, unterstützt von Freundin Carmen, die bei der Polizei arbeitet, und Tante Ingeborg, die sich kurzfristig um den Haushalt kümmert, auf die Suche nach dem Mörder. Dabei hat sie manchmal recht ungewöhnliche Untersuchungsmethoden.

Mein Leseeindruck:
Ein Taunus-Krimi, da musste ich doch zugreifen, lebe ich doch im Main-Taunus-Kreis. Zunächst war ich recht skeptisch, gibt es doch mittlerweile so einige „Ermittler“ im Taunus und im Frankfurter Raum. Und einige Autoren/innen sind doch schon so bekannt, dass es Neulinge schwer haben Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Auch im Sutton Krimi Verlag gibt es mittlerweile eine „Frankfurter Ermittlerin“, die schon den ein oder anderen Fall gelöst hat. Die habe ich übrigens auch schon alle gelesen, auch die Krimis der anderen „bekannten“ Autoren/innen im Rhein-Main-Gebiet sind mir bestens bekannt.
Die Ermittlerin in diesem Krimi unterscheidet sich aber doch sehr von den Kriminalisten, die man hier in der Gegend schon kennt. Sie ist Anfang vierzig, alleinerziehend, war 15 Jahre „nur“ Hausfrau und hat einen Sohn im pubertierenden Alter.
Die Schauplätze, Elfriedes Wohnort im beschaulichen Ortsteil Lorsbach, sind sehr anschaulich und hautnah beschrieben. Die Autorinnen scheinen sich in der Gegend gut auszukennen. Die Namen der Schulen natürlich frei erfunden. Die Ermittlungsarbeit der Neuermittlerin sind manchmal sehr eigenwillig und oftmals dem Zufall überlassen, ohne dass sie ein wirkliches Konzept zu haben scheint. Dadurch wirkt sie etwas schrullig, aber nicht unsympathisch. Das Thema Schule, Schüler, Mobbing fand ich gut gewählt. Die Spuren, die vom Autorenduo gelegt wurden, ließen einem beim Lesen miträtseln.

Fazit:
Ich habe mich beim Lesen doch ab und an sehr amüsiert, war teilweise etwas überrascht, wie leicht Elfriede Zutritt zu Wohnungen und verschlossenen Räumen bekam und fand den Krimi dadurch nie langweilig. Wer einen kurzweiligen, nicht zu langen, Krimi aus dem Taunus sucht, ist hier gut aufgehoben. Bin gespannt, ob es eine Fortsetzung geben wird.

Bewertung: ****

Werbung

Mitternachtssonne am Fjord: Ein Norwegen-Roman (Elfie Ligensa)

Komplizierte Liebe, kriminalistische Spannung, tolle Landschaften

P1030938

Beschreibung des Buches:
Es ist das zweite Buch um die deutsche Ärztin Andrea, mit dem Titel „Mittsommersehnsucht“, der Autorin Elfie Ligensa. Das Buch „Mitternachtssonne am Fjord“ ist im ullsein-Verlag als Taschenbuch erschienen. Es umfasst 394 Seiten. Auf dem Titelbild sieht man einen in Frischluft gedeckten Kaffeetisch mit einem frischen Blumenstrauß geschmückt an einem „strahlend blauen Tag“. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Freizeit und Urlaub. Es kann allerdings nicht ganz vermitteln, was (meist wohl) die Leserin erwartet. Trotzdem gefällt mir das Bild sehr gut.

Zusammenfassung:
Die deutsche Ärztin Andrea Sandberg lebt in Norwegen. Durch einen Segelunfall hat sie ihren Mann Magnus und Vater ihres Sohnes Lars verloren. Monate nach dem Unfall ihres Mannes lernt sie den geheimnisvollen Jakob kennen. Der ist sehr anhänglich und macht ihr den Hof. Aber Andrea ist hin- und her gerissen, befindet sich doch gerade der Autor Kristian, ein naher Verwandter von Magnus, zum Schreiben in dem kleinen Ort am Meer. Und der erinnert sie doch sehr an Magnus.

Leseeindruck:
Die in diesem Roman beschriebenen Landschaften Norwegens mit den Fjorden, den Postschiffen, den Stränden und den Menschen, wecken mit diesem Buch Urlaubssehnsüchte. Auch das Leben der Dorfbewohner wird sehr idyllisch beschrieben. Gleichzeitig gelingt es der Autorin auch kriminalistische Elemente in den Roman einfließen zu lassen und die Liebe kommt auch nicht zu kurz.
Besonders haben mir die verschiedenen Charaktere in der Geschichte gefallen und die Spannung, die so langsam, durch versteckte Hinweise, geschürt wird, so dass man kaum das Buch zur Seite legen kann. Zu keinem Zeitpunkt tritt Langeweile auf. Man empfindet mit der Ärztin Andrea, man rätselt, was ist so geheimnisvoll an Jakob, man genießt die Landschaftsbeschreibungen.

Fazit:
Das Buch ist kein reiner Liebesroman, es könnte durchaus auch dem Genre Krimi zugeordnet werden. Man muss auch nicht den ersten Band gelesen haben, aber ich glaube, ich werde ihn doch noch lesen, so gut hat mir dieses Buch gefallen. Mein Urlaubstipp für den nächsten Strandurlaub!

Bewertung: *****

Das Mütter-Mafia-Buch: Die Kunst den Alltag zu feiern (Kerstin Gier)

Geschenkbuch für Mütter mit Klein- bzw. Grundschulkindern

P1030930

Tatsächlich denkt man zuerst, wenn man sich nicht vorher genau informiert hat, dass das vorliegende Buch ein weiterer Roman von Kerstin Gier ist. Aber in der Kurzbeschreibung kann man ja nachlesen, dass es sich um eine Art Mitmachbuch bzw. Ideenbuch handelt.

Hat man das Buch dann in Händen, stellt man fest, dass Kerstin Gier das Buch im Namen ihrer Protagonisten aus den Romanen entwickelt hat.

Bei dem mir vorliegenden Buch handelt es sich um eine Art Softcover-Geschenkbuch mit Spannbändchen. Das gesamte Buch ist in gedämpften Farben gehalten.

Auf den 144 Seiten werden Rezepte, Spielideen, Vorlagen für Einladungen, Geschenke, Gutscheine und Selbstgemachtes angeboten. Viele Tipps für das Familien-, Ehe- und Haushaltsleben und einige
Wohlfühlideen runden den Inhalt ab. Ein Bügelbild-Einlageblatt vervollständigt das Angebot.

Folgendes fiel mir beim Lesen auf:
– das Buch riecht ziemlich stark beim ersten Durchblättern
– die Farben sind sehr gedämpft und dadurch eher langweilig und nicht ansprechend
– die Spielideen scheinen mir eher etwas für Kinder im Kindergartenalter bzw. Grundschulalter zu sein, obwohl sie wohl für die lesende Mutter
– das Ausschneiden von Etiketten zerstört die folgende Ideenseite
– Merchandising-Produkt zu

+ die Rezeptideen gefallen mir
+ die Vorlagen für diverse Dinge finde ich auch als Anregung ganz gelungen
+ das Format und die Umschlaggestaltung des Buches sind praktisch

Fazit:
Ein Geschenkbuch eher für Mütter mit kleinen Kindern mit netten Ideen, in der Umsetzung nicht ganz so gelungen.

Bewertung: ***

Ein Garten für Tiere (Mein Garten): Gestalten Pflanzen Beobachten (Bärbel Oftring)

Schön bebildertes Einstiegsbuch für Gartenbesitzer, die Gartentieren ein Heim bieten wollen

P1030932

Wir haben einen Minigarten und wollten uns noch ein paar Ideen zur Veränderung holen, deshalb habe ich dieses Büchlein bestellt.

Die Bücher von Kosmos aus der Reihe „Wir lieben Garten“ sind alle recht handlich und in einer ansprechenden Form, so haben wir uns für ein Buch aus dieser Reihe entschieden.

Das Buch ist in 29 Kapitel unterteilt und umfasst 80 Seiten, die alle reich bebildert (fast alles Fotos) sind. Die Hauptkapitel sind:

– Gestaltung
– Praxis
– Portraits

Darunter gibt es immer die Einteilung in:

– alles im Überblick
– alles Wissenswerte
– alle Extras

So kann man gezielt in dem Buch seinen Wissensdurst stillen ohne hin- und her blättern zu müssen. Allerdings lohnt es sich, das Buch komplett zu lesen. Man erfährt nebenbei noch so Einiges, von dem man noch nie gehört hat. Außerdem bekommt man einen groben, aber ausreichenden Überblick über die nützlichsten und heimischen Pflanzen für den eigenen Garten.

Auch die Tierportraits kommen nicht zu kurz. Hier sind auch sehr gelungene Fotos in das Buch eingebettet.

Am Ende des Buches gibt es noch einen Registerteil u.a. mit nützlichen Adressen.

QR-Codes im Buch weisen auf hilfreiche Internet-Seiten hin, sind aber mehr eine kleine Innovative Zugabe, aber nicht unbedingt notwendig. Wer schaut schon mit dem Handy in der Hand ein Buch an? Naja, soll ja heutzutage durchaus vorkommen.

Fazit:
Für den Einstieg und die „Überarbeitung“ des Anlegens des eigenen Gartens sehr geeignet. Ein reich bebildertes kleines Nachschlagewerk, das man mit viel Freude auch einfach mal so durchblättert. Mir gefällt besonders die Buchform (Größe und Handhabung) und die tolle Bebilderung.

Bewertung: *****

Miniwassergärten (Mein Garten): Gestalten Pflanzen Pflegen (Daniel Böswirth)

Ansprechendes und informatives Buch für den Einstieg in die Materie „Miniwassergärten“

P1030931

Wir haben einen kleine Miniteich und wollten uns noch ein paar Ideen zur Veränderung holen, deshalb habe ich dieses Büchlein bestellt.

Die Bücher von Kosmos aus der Reihe „Wir lieben Garten“ sind alle recht handlich und in einer ansprechenden Form, so haben wir uns für ein Buch aus dieser Reihe entschieden.

Das Buch ist in 29 Kapitel unterteilt und umfasst 80 Seiten, die alle reich bebildert (fast alles Fotos) sind. Die Hauptkapitel sind:
– Gestaltung
– Praxis
– Portraits

Darunter gibt es immer die Einteilung in:
– alles im Überblick
– alles Wissenswerte
– alle Extras

So kann man gezielt in dem Buch seinen Wissensdurst stillen ohne hin- und her blättern zu müssen. Allerdings lohnt es sich, das Buch komplett zu lesen. Man erfährt nebenbei noch so Einiges, was man vielleicht vor dem Anlegen eines Miniwassergartens nicht bedacht hat bzw. man bekommt so eine Menge Ideen geboten.

QR-Codes im Buch weisen auf hilfreiche Internet-Seiten hin, sind aber mehr eine kleine Innovative Zugabe, aber nicht unbedingt notwendig. Wer schaut schon mit dem Handy in der Hand ein Buch an? Naja, soll ja heutzutage durchaus vorkommen.

Fazit:
Für den Einstieg in die Materie „Miniwassergärten“ durchaus sehr geeignet. Ein reich bebildertes kleines Nachschlagewerk für das Anlegen eines kleinen Wassergartens. Mir hat besonders die Buchform und die tolle Bebilderung gefallen.

Bewertung: *****